Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die verkaufte Braut", Komische Oper von Bedrich Smetana, Theater Nordhausen"Die verkaufte Braut", Komische Oper von Bedrich Smetana, Theater Nordhausen"Die verkaufte Braut", ...

"Die verkaufte Braut", Komische Oper von Bedrich Smetana, Theater Nordhausen

Premiere 19.09.2014, 19.30 Uhr. -----

Der Titel lässt Schlimmes ahnen. Doch der Handel, der in dieser Oper geschlossen wird, kommt auch der verkauften jungen Frau selbst zugute! Das ganze Dorf feiert ein Fest, und Marie soll heute den Mann kennen lernen, den ihr ihre Eltern gemeinsam mit dem Heiratsvermittler ausgesucht haben.

Marie soll den Sohn von Tobias Micha, einem reichen Grundbesitzer aus der Gegend, heiraten. Doch sie liebt den bettelarmen, von weit her gekommenen Hans. Doch statt sie zu heiraten, schließt er nun tatsächlich mit dem Heiratsvermittler einen Vertrag: Dieser darf Marie mit Tobias Michas Sohn verheiraten und Hans kriegt dafür ein hübsches Sümmchen Geld. Maries Qualen sind unermesslich, doch Hans hat ein Geheimnis, das zum Happy End für ihn und Marie führt. Und der schüchterne Wenzel, den der Heiratsvermittler als Bräutigam ausersehen hatte, findet sein Glück ebenfalls. Im Dorf gastiert zum Fest nämlich ein Zirkus (dargestellt vom Jungen Zirkus Zappelini!), der es ihm – samt der schönen Tänzerin – sehr angetan hat.

 

„Die verkaufte Braut“ ist die tschechische Nationaloper schlechthin. Sie wurde 1866 im Vorgänger des später gebauten Nationaltheaters in Prag uraufgeführt. Es war geschaffen worden, um dem Tschechischen im größtenteils deutschsprachigen Böhmen eine offizielle Bühne zu geben. Smetana machte sich sehr um die tschechische Nation verdient. Seine schwungvollen Volksmusik-Melodien, die die Oper „Die verkaufte Braut“ auszeichnen, sind geniale Kompositionen, keine Folklorezitate! Die Oper bezaubert, nicht nur der Musik wegen, immer wieder. Die Zeitlosigkeit, mit der das bäuerliche Leben den Hintergrund für die Entwicklung der sehr lebendigen Persönlichkeiten bietet, überzeugt.

 

Musikalische Leitung:

Markus L. Frank

Inszenierung:

Achim Lenz

Bühne:

Bernhard Niechotz

Kostüme:

Elisabeth Stolze-Bley

Choreinstudierung:

Elena Pierini

Dramaturgie:

Anja Eisner

 

Kruschina:

Yoontaek Rhim

Kathinka:

Brigitte Roth

Marie:

Tijana Grujic

Micha:

Thomas Kohl

Agnes:

Anja Daniela Wagner

Wenzel:

Marian Kalus

Hans:

Markus Francke

Kezal:

Florian Kontschak

Springer:

Helmut Kleinen

Esmeralda:

Katharina Boschmann

Ricola:

Jens Bauer

 

21.09.2014, 18.00 Uhr, Theater Nordhausen

12.10.2014, 14.30 Uhr, Theater Nordhausen

17.10.2014, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen

15.11.2014, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen

20.12.2014, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen

14.01.2015, 15.00 Uhr, Theater Nordhausen

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑