Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Stunde da wir nichts voneinander wussten" von Peter Handke - Eine Theaterplatzbespielung mit Dresdner Bürgern im Staatsschauspiel Dresden"Die Stunde da wir nichts voneinander wussten" von Peter Handke - Eine..."Die Stunde da wir...

"Die Stunde da wir nichts voneinander wussten" von Peter Handke - Eine Theaterplatzbespielung mit Dresdner Bürgern im Staatsschauspiel Dresden

Premiere 11. Juni 2017 auf dem Theaterplatz. -----

In Peter Handkes Stück begegnen einander unzählige alltägliche bis mythologische Figuren auf einem beliebten Platz, „der realen Charakter hat“, um die gewöhnlichsten Dinge und das Besondere zu spielen.

In diesem Sinn wird Ende der Spielzeit für sechs Vorstellungen das Theater gegen den Theaterplatz getauscht. Dort verschmelzen Handkes von Poesie und präzisen Choreografien bestimmte Bilder mit der Unvorhersehbarkeit der Wirklichkeit zu einem Stadttheater im wahrsten Sinne des Wortes: Zu seinen Protagonisten gehören nämlich nicht nur die 120 Dresdner Bürger_innen, die seit November an den Proben der Inszenierung teilnehmen – zum Mitspieler und Mitbürger wird hier jeder, egal ob Touristin mit Selfie-Stick oder Zuschauer in Abendgarderobe.

 

Dass Handkes Stück ohne Worte auskommt, hat dabei einen entscheidenden Vorteil: endlich verstummt das Geschrei im Herzen der Stadt, und wir schauen genau hin, wenn der Theaterplatz zu uns spricht und sich vor unseren Augen ein Welttheater der besonderen Art entfaltet, mit 120 Mitwirkenden, 25 Kindern, 200 Kostümen, 50 Fahrrädern, einem aufgespannten Segelboot und einem Taubenschwarm, mit Tanzeinlagen, Fußballfans, Stewardessen und einer Zirkusgruppe, mit August dem Starken, Moses, Papageno, Winnetou, einem Punk, der Schönheit u. v. m.

 

Regie führt Uli Jäckle, der für seine großen Landschaftstheaterprojekte bekannt ist. An der Bürgerbühne inszenierte er u. a. „Der Fall aus dem All“ und „Wildnis“ mit jeweils 60 Bewohner_innen der Sächsischen Schweiz. Diese im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes geförderte Kooperation des Staatsschauspiels Dresden mit Theater ASPIK und der Gemeinde Reinhardtsdorf-Schöna wurde 2015 mit dem renommierten BKM-Preis Kulturelle Bildung ausgezeichnet.

 

Regie: Uli Jäckle

Kostüm: Elena Anatolevna

Dramaturgie: David Benjamin Brückel

Produktionsleitung: Christiane Lehmann

 

Die Bürgerbühne

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑