Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE STADT von Evgenij Grischkowez in TübingenDIE STADT von Evgenij Grischkowez in TübingenDIE STADT von Evgenij...

DIE STADT von Evgenij Grischkowez in Tübingen

Premiere: 19. Mai, 20 Uhr, Landestheater Tübingen-oben

Sergej hat eigentlich alles, was man zu einem glücklichen Leben braucht: er ist ein junger Familienvater, hat eine schöne Wohnung, einen guten Job und mehr oder weniger gute Freunde.

Doch plötzlich überkommt ihn das dringende Bedürfnis, einfach wegzufahren. Egal wohin und um welchen Preis. Für wie lange, weiß er nicht und auch nicht so recht warum. Wie soll er das nur seiner Frau erklären, dem besten Freund oder dem eigenen Vater? Und doch wird er dieses dumpfe Gefühl von Stillstand und unerträglicher Enge einfach nicht los. Die Vision, dass sein Leben immer so weiterlaufen könnte, nimmt ihm die Luft zu atmen. Doch alle Erklärungsversuche scheitern kläglich. Erst nach der vollständigen Demontage dessen, was sein bisheriges Dasein ausgemacht hat, scheint ein Neuanfang möglich.

 

Mit frappierender Beiläufigkeit stellt der russische Stadtneurotiker Sergej scheinbar banale und doch immer wieder quälende Fragen ans Leben, die sich keineswegs nur auf russische Alltagswelten beschränken. Wieso sind Kugelschreiber und Notizzettel eigentlich nie dort, wo man sie gerade dringend sucht? Und wieso ist der Sommer denn schon wieder fast vorbei - wo man sich doch so viel vorgenommen hatte und jetzt doch nur zweimal baden war? Oder die Renovierung, für die man einen minutiösen Zeit- und Finanzierungsplan entwickelt hat, und die sich nun zieht und zieht und das Budget natürlich längst gesprengt hat. Und wie war das mit den Freunden, die immer nur dann wie aus dem Nichts auftauchen, wenn sie etwas brauchen. Fragen und Phänomene, die eigentlich jeder kennt. Grischkowez gelingt es dabei mit leichter Hand, tiefsitzende Lakonie von ihrer komischsten Seite zu zeigen.

 

Evgenij Grischkovez, 1967 in Kemerowo (Sibirien) geboren, ist seit Ende der 90er Jahre als Darsteller eigener Monolog-Stücke bekannt geworden: seine Solostücke WIE ICH EINEN HUND GEGESSEN HABE (1998) und Gleichzeitig (1999) waren auf zahlreichen Festivals auch in Europa zu sehen. Seit Beginn der Saison 2000/2001 spielt er seine Stücke als ständiger Gast am Theater "Schule des zeitgenössischen Stücks" in Moskau. Er wurde mit dem russischen "Antibooker Literaturpreis" für Dramatik ausgezeichnet. Im September 2001 schloss er die Arbeit an Die Stadt ab. Die Uraufführung fand an der Tabakjerka, dem Theater von Oleg Tabakow, in Moskau statt.

 

Regie: Eberhard Köhler

Ausstattung: Vesna Hiltmann / Dramaturgie: Volker Schubert

Mit: Ina Fritsche, Hubert Harzer, Johannes Schön, Leif Stawski

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑