Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Stadt Koblenz und Markus Dietze verlängern den laufenden Intendantenvertrag Die Stadt Koblenz und Markus Dietze verlängern den laufenden... Die Stadt Koblenz und...

Die Stadt Koblenz und Markus Dietze verlängern den laufenden Intendantenvertrag

bis zum Ende der Spielzeit 2024/2025

Nachdem der Stadtrat durch einen einstimmigen Beschluss der Vertragsverlängerung zwischen der Stadt Koblenz und Intendant Markus Dietze bereits seine Zustimmung erteilt hatte, haben nun Oberbürgermeister David Langner und Markus Dietze die Vertragsverlängerung bis zum 31. Juli 2025 unterzeichnet.

 

Copyright: Markus Dietze, Matthias Baus

Oberbürgermeister David Langer und Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz erklärten anlässlich der Vertragsunterzeichnung: „Markus Dietze hat in den vergangenen Jahren für das Theater Koblenz Hervorragendes geleistet: Eine künstlerisch klare Positionierung des Theaters Koblenz im Kontext der Theater in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus geht Hand in Hand mit einer soliden, transparenten und sachorientierten Betriebsführung.

Mit dieser Vertragsverlängerung unterstreicht die Stadt Koblenz ihr deutliches Bekenntnis zum Theater und trifft eine strategisch wichtige Entscheidung im Hinblick auf eine erfolgreiche künstlerische Zukunftgenauso wie in Bezug auf die für die Zukunft anstehenden Sanierungs-maßnahmen und die Weiterentwicklung des Theaters Koblenz.

Der 1972 in Waiblingen bei Stuttgart geborene Dietze ist seit der Spielzeit 2009/2010 Intendant des Theaters Koblenz. Zuvor war er, nach einem Regiestudium in Hamburg und der Arbeit als freiberuflicher Regisseur und Produktionsleiter – unter anderem bei Festivals wie den Salzburger Festspielen und der Ruhrtriennale –  von 2004 bis 2009 Intendant des Theaters der Altmark in Stendal. Neben seiner Tätigkeit als Intendant und Opern- und Schauspielregisseur ist Dietze regelmäßig im Rahmen der universitären Lehre an verschieden Hochschulen tätig und engagiert sich ehrenamtlich im Deutschen Bühnenverein vor allem in Fragen des Tarif- und des Urheberrechts.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑