Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE SCHWARZE SPINNE. PILATUS’ TRAUM nach Jeremias Gotthelf / Michail Bulgakow im Schauspielhaus ZürichDIE SCHWARZE SPINNE. PILATUS’ TRAUM nach Jeremias Gotthelf / Michail Bulgakow...DIE SCHWARZE SPINNE....

DIE SCHWARZE SPINNE. PILATUS’ TRAUM nach Jeremias Gotthelf / Michail Bulgakow im Schauspielhaus Zürich

Premiere 20.1.2011, 20 Uhr, Pfauen

 

In Jeremias Gotthelfs Novelle von 1842 führt eine harmlos bei einem Tauffest gestellte Frage nach der Beschaffenheit eines Fensterpfostens tief hinein in die unheimliche Sagen-Welt der SCHWARZEN SPINNE.

Dort, im finsteren Mittelalter, beherrschen die Kirche und die Kreuzritter das Land.

 

Von den Kreuzrittern schlägt Regisseur Frank Castorf in DIE SCHWARZE SPINNE. PILATUS’ TRAUM ab dem 20. Januar im Pfauen einen dramaturgischen Bogen zur Kreuzigungsgeschichte und Michail Bulgakows

Meisterwerk „Der Meister und Margarita“: Jesu Verurteilung durch Pontius Pilatus erscheint darin als gespenstischer Politkrimi. Pilatus, ein von der Provinz entnervter Statthalter, ist in geheimdienstliche Vorgänge verstrickt; seine Hände in Unschuld zu waschen, lindert weder seinen Kopf- noch seinen Weltschmerz …

 

In Jeremias Gotthelfs’ DIE SCHWARZE SPINNE bricht Grossvater sein Schweigen: Einer aufgekratzten Taufgesellschaft, die gerade glücklich einem Eklat entgangen ist (die Gotte hatte den Namen des Täuflings vergessen!), erzählt er die Geschichte zu jenem schwarzen Fensterpfosten, der an seinem Emmentaler Bauernhaus so sehr ins Auge fällt. Es ist die Geschichte eines Teufelspakts, den im 13. Jahrhundert die von einem deutschen Ritterorden gequälten Dorfbewohner geschlossen haben. Angestiftet von der wilden Christine aus Lindau, die sich durch Heirat ins Dorf eingeschlichen hat, versuchen sie ihre Haut zu retten, indem sie ein Neugeborenes aus ihren Reihen opfern. Aber das Böse wirkt dadurch nur noch entsetzlicher. Eine veränderliche schwarze Spinne fällt der Pest gleich über Vieh und Menschen her. Erst durch die fromme Tat einer jungen Mutter kann die Spinne im Loch des Fensterpfostens gebannt werden – vorläufig.

 

Um Teufel, Kreuz und Opfer geht es auch im postum erschienenen Roman

„Der Meister und Margarita“ von Michail Bulgakow (1891–1940). Im Moskau der 30er-Jahre mischt sich ein geheimnisvoller Fremder, nach eigenen Angaben ein Professor der Schwarzen Magie, in die Nihilismusdebatte zweier Schriftsteller ein. Seine Aufschneidereien – etwa, dass er beim Verhör Jesu dabei gewesen sei – und Prophezeiungen erweisen sich alsbald als wahr, das durch Korruption und Heuchelei verseuchte Moskau wird heimgesucht … Nur der Meister, ein junger Lyriker, darf am Ende Margarita finden, seine grosse Liebe.

 

Regisseur Frank Castorf – an der von ihm geleiteten Volksbühne in Berlin hat er neben den Romanen Dostojewskis auch Bulgakow bereits für die Bühne bearbeitet – schliesst in seiner neuen Zürcher Arbeit DIE SCHWARZE SPINNE. PILATUS’ TRAUM beide Werke miteinander kurz: von der Schwarzen Spinne zur Schwarzen Magie; von Gotthelfs Teufel im Jägerkostüm, der die Dorfgemeinschaft in Versuchung führt, zu Bulgakows als Tourist verkleidetem Teufel, der Moskau mit seinen Streichen ins Chaos stürzt; von den Kreuzrittern, die im Emmental ihr Unwesen treiben, zur Kreuzigungsgeschichte in Jerusalem bzw. Jerschalaim, wie die Stadt verfremdend bei Bulgakow heisst; vom deutschen Komtur Hans von Stoffeln, zum römischen Protektor Pilatus, der am äussersten Rande des Kaiserreichs, müde vom grassierenden Fanatismus, sich nach Hause sehnt – und von einer Spinne auf einem Ritterhelm träumt …

 

Frank Castorf ist einer der international einflussreichsten Theaterregisseure. Die von ihm seit 1992 geleitete Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin war der erfolgreichste Neubeginn eines Schauspielhauses in Deutschland nach der Wende. Aufgewachsen in Ost-Berlin und als junger Regisseur in die DDR-Provinz verbannt, hatte Castorf bald nach dem Mauerfall auch erste Berührungspunkte mit der Schweiz. In Basel inszenierte er „Wilhelm Tell“ (1991), in Zürich „Berlin Alexanderplatz“ (2001) und „Trauer muss Elektra tragen“ (2003) sowie in der vergangenen Spielzeit „Der Hofmeister“ von Jakob Michael Reinhold Lenz.

 

DIE SCHWARZE SPINNE. PILATUS’ TRAUM

nach Jeremias Gotthelf / Michail Bulgakow

Regie Frank Castorf

Bühnenbild Hartmut Meyer

Kostüme Jana Findeklee, Joki Tewes

Licht Frank Bittermann

Dramaturgie Roland Koberg

 

Mit:

Franz Beil

Gottfried Breitfuss

Ursula Doll

Marc Hosemann

Irina Kastrinidis

Niklas Kohrt

Julia Kreusch

Aurel Manthei

Hans Schenker

Siggi Schwientek

 

Weitere Vorstellungen im Pfauen:

20./ 21./ 27. Januar, jeweils 20 Uhr

23. Januar, 15 Uhr

1./ 9./ 16./ 17./ 18./ 22. Februar, jeweils 20 Uhr

weitere Vorstellungen sind in Planung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑