Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Schutzflehenden" nach Aischylos / "Asylexpert* innen" - Nationaltheater Mannheim "Die Schutzflehenden" nach Aischylos / "Asylexpert* innen" - Nationaltheater..."Die Schutzflehenden"...

"Die Schutzflehenden" nach Aischylos / "Asylexpert* innen" - Nationaltheater Mannheim

Premiere am 21. Mai 2016, 19.30 Uhr, Schauspielhaus. -----

Eine »Hikesie« ist ein Ritual: Flüchtende suchen Schutz − und erhalten ihn. Ganz einfach war diese rituelle Handlung in der antiken Kultur Griechenlands: »Der Gedanke des Freistaats war zugleich der einer Freistatt für alle Verfolgten.« (Wolfgang Schadewaldt)

 

Aischylos Tragödie Die Schutzflehenden (Hiketiden) besteht in der Aufführung einer solchen Hikesie. In diesem konkreten Fall handelt es sich um 50 Frauen, die in einer gefährlichen Fahrt über das Mittelmeer vor einer drohenden Zwangsheirat mit ihren Cousins geflohen sind und nun in Argos Zuflucht suchen. Der König Pelasgos veranlasst eine Volksabstimmung, bei der einstimmig für die Aufnahme der Flüchtlinge votiert wird.

 

In der Inszenierung wird das antike Stück mit der gegenwärtigen Situation von Asylsuchenden in unserer Gesellschaft konfrontiert. Welche Erfahrungen machen Geflüchtete heute mit der bürokratischen Ausformulierung unserer »Willkommenskultur« im Asylverfahren? Wie gehen wir Deutsche mit den »Schutzflehenden« um? Im Fokus stehen dabei insbesondere die vielfältigen Bestrebungen, die Geflüchteten rechtlos zu stellen und die Politik und Praxis der Abschiebung.

 

Volker Lösch arbeitet häufig mit Schauspielprofis und Vertretern von unterschiedlichen sozialen Gruppen. Er hat u.a. in Basel, Berlin, Bonn, Bremen, Essen, Dresden, Düsseldorf, Freiburg, Graz, Hamburg, Leipzig, Montevideo, Stuttgart, Weimar, Wien und Zürich inszeniert.

Seine Inszenierung von Marat, was ist aus unserer Revolution geworden nach Peter Weiss am Schauspielhaus Hamburg wurde zum Berliner Theatertreffen 2009 eingeladen. 2013 hat er den renommierten Lessingpreis des Landes Sachsen erhalten.

 

Regie Volker Lösch -

Bühne und Kostüme Carola Reuther -

Mitarbeit Kostüme Carla Friedrich -

Chorleitung Christoph Jöde -

Licht Damian Chmielarz -

Dramaturgie Christoph Lepschy, Stefanie Bub

 

mit Sandra Bezler, Ragna Pitoll, Fabian Raabe, Matthias Thömmes

 

Chor der Schutzflehenden: Viola Becker, Anne-Sophie de Millas, Helena Fuladdjusch, Esra Gülay, Sabrina Herzog, Sophia Hörmann, Vivien Lahdo, Aydan Mugan, Natice Orhan-Daibel, Lisa Pelegrinon, Julia Schmitt, Clara Schwinning, Eliska Sykorova, Felicitas Vajna, Victoira Vladimirowa, Jule Winkler, Vivien Zisack

 

die nächsten Vorstellungen: 26. Mai, 8., 14. und 22. Juni

 

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑