Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Schönheit der ReduktionDie Schönheit der ReduktionDie Schönheit der...

Die Schönheit der Reduktion

"Cantatas" von Raimund Hoghe im Tanzhaus NRW Düsseldorf

Copyright: Rosa Frank.

Die Bühne ein leerer dunkler Raum. Zu Bachs "Air" erscheinen nach und nach acht Tänzer und schreiten das Bühnenkaree ab. Im Rhythmus dazu das Klackern der Stöckelschuhe der beiden Tänzerinnen. Nichts weiter als Gehen in einem sich repetierenden Fluss. Körper, die der Musik zu lauschen scheinen. Körper, die die Geometrie des Raumes und die Geometrie der Gesten erkunden. Hoghe spart an Gesten. Er lässt sich Zeit, viel Zeit und bringt damit den Zuschauer in eine meditative Ruhe.

In Hoghes neuestem Stück "Cantatas", das jetzt am Tanzhaus NRW uraufgeführt wurde, sind nicht nur einige Kantaten Bachs zu hören, wie der Titel vermuten ließe, sondern auch Werke von Gluck und Stravinsky, ebenso wie populäre Musik. Die Sopranistin Kerstin Pohle beweint ihr grausames Schicksal. In den Liedern geht es nicht nur um Liebesleid und Eifersucht, sondern auch um Verliebtheit, die im lebensfröhlichen "Singing in the Rain" dargestellt wird. Dazwischen ein ironischer Vortrag von Finola Cronin über 10 Präambeln für Tänzer. Zwei Fächer in Rot und Weiß und ein Strauß weißer Lilien in Cellophan, mit dem Hoghe verloren über die Bühne läuft, ein Paar leuchtend rote Schuhe, mehr Requisiten gibt es nicht. Eine Ästhetik der Reduktion, die dem Zuschauer drei Stunden lang Zeit und Raum lässt, einfach nur zu sehen und zu hören und sich Erinnerungen hinzugeben. Das ist nicht nur von großer Klarheit, sondern auch ein Genuss in einer überaus hektischen, scheinbar niemals ruhefindenden Zeit.

Konzept, Regie, Choreografie und Ausstattung: Raimund Hoghe

Künstlerische Mitarbeit: Luca Giacomo Schulte;

Licht: Raimund Hoghe, Tim Lenzing

Ton: Frank Strätker;

Administration: Alice Rensy.

Tanz: Marion Ballester, Finola Cronin, Adrien Dantou, Emmanuel Eggermont, Raimund Hoghe, Luca Giacomo Schulte, Yutaka Takei, Takashi Ueno

und Kerstin Pohle (Sopran);

6. November 2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑