Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die schöne Helena" von Jacques Offenbach - Städtische Bühnen Münster"Die schöne Helena" von Jacques Offenbach - Städtische Bühnen Münster"Die schöne Helena" von...

"Die schöne Helena" von Jacques Offenbach - Städtische Bühnen Münster

Premiere: Samstag, 28. November 2009, 19.30 h, Großes Haus

 

Um die Liebe ist es schlecht bestellt in Sparta im Altertum. Die schöne Helena langweilt sich mit ihrem Gatten König Menelaos. Sie bittet die Göttin Venus um Hilfe.

 

Bald schon taucht der hübsche Jüngling Paris auf und gewinnt beim Adonisfest den sportlichen Wett-kampf. Nachdem Helena ihm den goldenen Lorbeerkranz aufs Haupt gesetzt und tief in die Augen geblickt hat, gibt sich Paris als trojanischer Prinz zu erkennen. Helena ist ganz entzückt. Ein Schäferstündchen der beiden wird von langer Hand geplant und vorbereitet. Als Schafhirte verkleidet schleicht sich Paris in Helenas Gemach, doch mit fatalen und katastrophalen Folgen: König Menelaos erwischt Paris und wirft ihn hinaus. Doch Paris sinnt auf Rache und entführt die schöne Helena – der Grund für den Ausbruch des Troja-nischen Krieges …

 

Die schöne Helena war für die Griechen im Altertum die schönste Frau der Welt. „La Belle Helene“ war einmal für Europas Theatergänger die schönste Operette der Welt. Sechs Jahre nach dem riesigen Erfolg der Antiken-Parodie „Orpheus in der Unterwelt“ trieben Jacques Offenbach und seine beiden Librettisten Henri Meilhac und Ludovic Halevy er-neut frivolen Schabernack mit der klassischen Mythologie.

 

In ihrer Geschichte um die Helena-Entführung und den Ausbruch des Trojanischen Krie-ges spielten sie zugleich in satirischer Weise auf die Pariser Zustände und Sitten der ei-genen Zeit an – wenn sich eine verführerische Frau nicht einfach von einer Männerwelt herumkommandieren lässt, die sich als ziemlich trottelhaft oder verlogen herausstellt und als geistig und moralisch abgewirtschafteter Machtclan mit rauschhafter Genusssucht be-schrieben wird (selbst wenn es sich wie hier um mythologische griechische Helden, Köni-ge und Hohepriester handelt). Verlogene Moral und leere Helden des Altertums und der Offenbachschen Gegenwart wurden auf diese Weise attackiert.

 

Das geschieht in trocken pointierter Sprache und auf einer Woge knapper, einfallsreicher, humorvoller und charmanter Musik, nicht ohne tiefere Bedeutung und immer äußerst büh-nenwirksam. Für jedes Publikum das reinste Vergnügen, das alle Sinne und sogar den Geist anspricht!

 

Operette in drei Akten von Jacques Offenbach

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halevi

Deutsch von Wolfgang Quetes

Uraufführung der Neuübersetzung

 

Musikalische Leitung: Hendrik Vestmann

Regie: Wolfgang Quetes

Bühne und Kostüme: Karin Fritz

Chöre: Donka Miteva

Dramaturgie: Wilfried Harlandt

 

Mitwirkende:

Fritz Steinbacher (Paris), Benjamin Kradolfer (Menelaos), Annette Johannsson (Helena), Peter Jahreis (Agamemnon), Judith Gennrich/ Karin Neubauer (Orest), Wolf-Dieter Kabler (Kalchas), Mario Brell (Achill), Thomas Stückemann (Ajax I), Donald Rutherford (Ajax II ), Brigitte Steinbacher-Zauner (Parthoenis), Arabella Noh (Leoena) u.a.

Chor der Städtischen Bühnen Münster

Sinfonieorchester Münster

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑