Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE PHYSIKER - Komödie von Friedrich Dürrenmatt - Theater BonnDIE PHYSIKER - Komödie von Friedrich Dürrenmatt - Theater BonnDIE PHYSIKER - Komödie...

DIE PHYSIKER - Komödie von Friedrich Dürrenmatt - Theater Bonn

Premiere Samstag, 4. November 2017, 19:30 H, in den Kammerspielen Bad Godesberg. -----

Eine Formel zur Vernichtung der Menschheit, die Angst eines Wissenschaftlers vor der Aufdeckung seines gefährlichen Wissens, Spione verfeindeter Geheimmächte und ein rätselhafter Doppelmord. Was klingt wie der neueste Wikileaks-Enthüllungsbericht, ist in groben Schlagworten zusammengefasst der Inhalt von Friedrich Dürrenmatts Werk DIE PHYSIKER.

Dieses 1961, zur Zeit des Kalten Krieges, entstandene Drama beschreibt in literarisch-fiktiver Form ein durchaus real vorstellbares (Welt-)Untergangsszenario: Der Physiker Johann Wilhelm Möbius lebt als vermeintlich Geisteskranker in einer Irrenanstalt. Dort schützt er die Welt vor den Konsequenzen seiner neuesten Entdeckung, der sogenannten Weltformel. Diese könnte die Menschheit ins Verderben stürzen, also gibt Möbius sie als das Werk eines Verrückten aus und hofft, sie dadurch geheim zu halten. Er glaubt an die moralische Verantwortung des Wissenschaftlers, daran, dass gefährliche Erkenntnisse vor Missbrauch bewahrt werden müssen. Um seinen Irrsinn zu untermauern, behauptet Möbius, ihm erscheine König Salomo, ein mächtiger Herrscher aus dem alten Jerusalem.

So weit, so gut, so unglaubwürdig erscheint er nun also seinen gesunden Mitmenschen. Unter die Verrückten der Irrenanstalt haben sich auch zwei Geheimagenten geschlichen, die sich einer ähnlich täuschenden Taktik bedienen und behaupten, Isaak Newton und Albert Einstein zu sein. Sie versuchen an Möbius’ Formel heranzukommen, um sie ihrem jeweiligen Land zur Verfügung zu stellen. Doch ganz nach Dürrenmatts Auffassung, dass jedes Stück die schlimmstmögliche Wendung nehmen müsse, übersehen alle drei die einzig wirklich verrückte Figur in dieser Geschichte...

Der in Bonn geborene Regisseur Simon Solberg ist im deutschsprachigen Raum bekannt für seine hochenergetischen Inszenierungen, die lustvoll hinterfragend die brennenden Fragen der Zeit behandeln. Er inszeniert u.a. am Schauspiel Stuttgart, Münchner Volkstheater, Deutschen Theater Berlin, Staatsschauspiel Dresden, Schauspiel Köln, Theater Basel und am Schauspiel Düsseldorf. In Bonn inszenierte er bereits Georg Büchners WOYZECK und BND – BIG DATA IS WATCHING YOU.

Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd - Sophie Basse

Oberschwester Monika - Johanna Falkner

Richard Voss, Kriminalinspektor - Manuel Zschunke

Herbert Georg Beutler, genannt Newton - Glenn Goltz

Ernst Heinrich Ernesti, genannt Einstein - Holger Kraft

Johann Wilhelm Möbius - Sören Wunderlich

Regie und Raum: Simon Solberg

Kostüme und Mitarbeit Raum: Franziska Harm

Licht: Sirko Lamprecht

Dramaturgie: Jens Groß

Regieassistenz: Frederik Werth

Bühnenbildassistenz: Naomi Kean

Kostümassistenz: Tobias Maier

Inspizienz: Andreas Stubenrauch

05 Nov 18:00 H

09 Nov 19:30 H

24 Nov 19:30 H

10 Jan 19:30 H

13 Jan 19:30 H

01 Feb 19:30 H

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche