Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Nashörner" von Eugène Ionesco, Württembergische Landesbühne Esslingen "Die Nashörner" von Eugène Ionesco, Württembergische Landesbühne Esslingen "Die Nashörner" von...

"Die Nashörner" von Eugène Ionesco, Württembergische Landesbühne Esslingen

Premiere: Samstag, 22. September, 19:30 Uhr, Schauspielhaus

Ob man es glauben will oder nicht: Ein Nashorn galoppiert durch die Stadt und zerstört alles um sich herum! Kaum hat sich der Staub gelegt, rennt ein zweites Nashorn vorbei und dann ein drittes und ein viertes ... Schnell kursieren die unterschiedlichsten Theorien über dieses seltsame Ereignis. Auch im juristischen Verlagshaus der Stadt wird heftig spekuliert, bis man zu der Erkenntnis kommt: Die Nashörner sind nichts anderes als verwandelte Stadtbewohner. Ihre Verwandlung ist ansteckend und erfolgt schleichend. Hat man sich erst an die Nashörner gewöhnt, merkt man die eigene Verwandlung kaum und fühlt sich, im Gegenteil, sogar ausgesprochen wohl.

Lediglich einer scheint einen kühlen Kopf zu bewahren: Behringer - von dem man es am wenigsten erwartet hätte. Denn der Kollege ist ein notorischer Zuspätkommer, ständig müde, von oben bis unten ungepflegt, vom Leben gelangweilt und dem Alkohol nicht gerade abgeneigt. Er ist der einzige, der sich am Ende nicht infiziert hat: Er ist und bleibt ein Außenseiter.
Die Nashörner gehört zu den bekanntesten Stücken des Absurden Theaters.

Mit seiner Uraufführung 1959 in Deutschland gelang Eugène Ionesco der Durchbruch in Europa. Die Hauptfigur Behringer, die in mehreren seiner Stücke auftaucht, trägt deutliche Züge eines Selbstporträts des französisch-rumänischen Autors. Durch ihn kritisierte er die Absurditäten der Gesellschaft und besonders den versteckten Zwang zu Konformität, den er um sich herum beobachtete.


Regie
    Markus Bartl
Bühne
    Philipp Kiefer
Kostüme
    Philipp Kiefer


Mit
    Ulf Deutscher
    Barbara Dussler
    Achim Hall
    Gesine Hannemann
    Ralph Hönicke
    Nina Mohr
    Oliver Moumouris
    Reinhold Ohngemach
    Florian Stamm

Mi, 26.09.2018
19.30 Uhr
    
    Di, 16.10.2018
19.30 Uhr
    

    Fr, 26.10.2018
19.30 Uhr+

    Fr, 02.11.2018
19.30 Uhr
    
    Fr, 23.11.2018
20.00 Uhr

    Sa, 24.11.2018
19.30 Uhr
    
    Do, 13.12.2018
19.30 Uhr
    
    Sa, 19.01.2019
19.30 Uhr
    
    Fr, 25.01.2019
19.30 Uhr
    

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche