Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die lustigen Weiber von Windsor", Komisch-phantastische Oper in drei Akten von Otto Nicolai - Staatstheater Kassel"Die lustigen Weiber von Windsor", Komisch-phantastische Oper in drei Akten..."Die lustigen Weiber von...

"Die lustigen Weiber von Windsor", Komisch-phantastische Oper in drei Akten von Otto Nicolai - Staatstheater Kassel

Premiere: 21.10.2017, 19.30 Uhr | Opernhaus. -----

Es ist eine vertrackte Sache mit der Liebe, ganz besonders, wenn sie unerwidert bleibt. Und genau so ergeht es dem einfältig-gutmütigen Sir John Falstaff. Was immer er auch anstellt, er bleibt unerhört. Dabei gibt sich der Ritter die größte Mühe, um gleich zwei Damen von seinen erotischen Künsten zu überzeugen: Er schreibt ihnen anständig-sittliche Liebesbriefe.

Die Absicht ist also vertretbar, allein die Adressatinnen seiner amourösen Ergüsse sind die falschen. Die Damen Fluth und Reich lieben ihre eigenen Ehemänner. Und so beschließen sie, dem etwas aufdringlichen Sir eine Lektion zu erteilen.

Damit ist der Verwirrung in dieser komisch-phantastischen Oper, die 1849 in Berlin ihre Uraufführung erlebte, aber noch kein Ende. Denn auch Anna, die Tochter von Herrn und Frau Reich, steht auf der Liebesagenda. Gleich drei Herren bewerben sich um sie: Doktor Cajus, ein französischer Galan, wird von der Mutter favorisiert, der scheue Junker Spärlich vom Vater. Aber die Tochter hat sich längst in den armen Fenton verguckt.

Die Folge der unterschiedlichen Pläne ist ein erhebliches Durcheinander, das an eine andere wunderbare Oper erinnert, an Mozarts Le nozze di Figaro. So auch am Ende, wo in der Dunkelheit viel gemunkelt und geflüstert wird, bevor sich die Menschen in die Arme nehmen. Der Unterschied ist ein geringer, aber typisch für die Romantik. Während es bei Mozart in den feudalen Schlossgarten geht, ist der Ort des Finales hier ein Wald mit Satyrn, Elfen und anderen Geistern.

Text: Salomon Hermann Ritter von Mosenthal nach dem gleichnamigen Lustspiel von William Shakespeare

Musikalische Leitung: Anja Bihlmaier

Nachdirigat: Xin Tan

Inszenierung: Sonja Trebes

Bühne: Dirk Becker

Kostüme: Jula Reindell

Dramaturgie: Christian Steinbock

Licht: Albert Geisel

Choreinstudierung: Marco Zeiser Celesti

Besetzung

Sir John Falstaff: Florian Spiess

Herr Fluth, Bürger von Windsor: Sebastian Noack

Frau Fluth: Lin Lin Fan

Herr Reich, Bürger von Windsor: Marc-Olivier Oetterli

Frau Reich: Marie-Luise Dreßen

Anna Reich: Ani Yorentz

Fenton: Daniel Jenz

Junker Spärlich: Younggi Moses Do

Dr. Cajus: Hee Saup Yoon

Der Wirt: Bernhard Modes

25.10.17, 19.30

28.10.17, 19.30

01.11.17, 19.30

03.11.17, 19.30

05.11.17, 16.00

24.11.17, 19.30

12.12.17, 19.30

21.12.17, 19.30

26.01.18, 19.30

03.02.18, 19.30

09.03.18, 19.30

03.06.18, 19.30

Die Premiere wird LIVE auf Deutschlandfunk Kultur übertragen und am 4. November ab 20.04 Uhr auf hr2- kultur zu hören sein.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche