Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Liebe zu den drei Orangen" von Sergej Prokofjew im Theater Mönchengladbach"Die Liebe zu den drei Orangen" von Sergej Prokofjew im Theater..."Die Liebe zu den drei...

"Die Liebe zu den drei Orangen" von Sergej Prokofjew im Theater Mönchengladbach

Premiere am Samstag, dem 17. März 2012 um 20 Uhr. -----

Der König ist verzweifelt: Sein Sohn hat das Lachen verlernt und die zahlreichen Ärzte, die er um Hilfe bittet, sind ratlos. Schließlich veranlasst der besorgte und geplagte Vater ein Fest, bei dem der Prinz zum Lachen gebracht werden soll.

Doch keiner der gezeigten Späße kann ihm auch nur ein Lächeln abringen. Erst als der Zauberin Fata Morgana ein Missgeschick widerfährt, bricht er in schallendes Gelächter aus – und ist endlich geheilt! Die gedemütigte Zauberin aber belegt ihn aus Rache augenblicklich mit einem Fluch: Der Prinz soll in rasender Liebe zu drei Orangen entflammen. Kaum ist der Bann ausgesprochen, macht sich er auch schon auf den Weg, um die angebeteten Orangen zu finden. Seine Reise führt ihn durch so manches Abenteuer der fantastischen Art, bis ihn schließlich doch noch die große Liebe ereilt.

 

1919 machte sich Sergej Prokofjew an die Bearbeitung des Stoffs von Die Liebe zu den drei Orangen.

Auf der gleichnamigen Komödie von Carlo Gozzi basierend, handelt es sich bei seinem Libretto um

Theater im Theater im Stil der Commedia dell'arte. Gewitzte Dialoge, pointiert rhythmische Musik und fantastische Bühnenfiguren machen Prokofjews Märchenoper zu einem Werk, das Jung und Alt gleichermaßen in seinen Zauberbann zu ziehen vermag.

 

Musikalische Leitung: Graham Jackson

Inszenierung: Ansgar Weigner

Bühne und Kostüme: Robert Schrag

Choreinstudierung: Maria Benyumova

Dramaturgie: Ulrike Aistleitner

 

Mit: Janet Bartolova, Nele van Deyk, Dara Hobbs, Eva Maria Günschmann, Susanne Seefing,

Marianne Thijssens; Hayk Dèinyan, Igor Gavrilov, Markus Heinrich, Andrew Nolen, Tobias

Scharfenberger, Rochus Triebs, Johan Weigel, Matthias Wippich; Chor, Extrachor und Statisterie;

 

Die Niederrheinischen Sinfoniker

 

Weitere Termine: 25. März (19.30 Uhr); 11. (20 Uhr), 15. (18 Uhr), 22. April (19.30 Uhr); 18. Mai (20

Uhr); 19. (20 Uhr), 26. Juni (20 Uhr); 1. Juli 2012 (16 Uhr)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑