Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN von Sergej Prokofjew im STAATSTHEATER KASSELDIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN von Sergej Prokofjew im STAATSTHEATER KASSELDIE LIEBE ZU DEN DREI...

DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN von Sergej Prokofjew im STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Samstag, 5. März 2016, 19.30 Uhr, Opernhaus. -----

„Die Liebe zu den drei Orangen“ von Sergej Prokofjew ist zweifellos eine der turbulentesten Opern des 20. Jahrhunderts. Ob es sich dabei um eine Tragödie oder Komödie, eine Romanze oder Posse handelt, lässt sich nicht so leicht entscheiden.

Prokofjew selbst jedenfalls hat sein Meisterwerk ein „fröhliches Schauspiel“ genannt. Zugrunde liegt der Oper das Märchendrama „L'amore delle tre melarance“, das Carlo Gozzi als ästhetisches Manifest gegen den Realismus von Carlo Goldoni schrieb. Entsprechend phantastisch, absurd und magisch geht es hier zu.

Im Mittelpunkt steht ein Prinz, der in Melancholie versinkt. Sein Vater, der Kreuz-König, ordnet daher ein Fest an, auf dem der Spaßmacher Truffaldino den Prinzen zum Lachen bringen soll. Was der König nicht ahnt: Seine Nichte Clarissa und sein erster Minister Leander wollen mithilfe von Fata Morgana, der Königin der Täuschung, den Prinzen beseitigen und selbst an die Macht zu kommen.

Als der Prinz beim Fest an unpassender Stelle über Fata Morgana lacht, belegt diese ihn mit dem Fluch, sich unsterblich in drei Orangen zu verlieben. Welche haarsträubenden Abenteuer der Prinz nun zu bestehen hat und wie dennoch alles gut ausgeht, dies schildert Sergej Prokofjew in seiner Oper mit so viel Esprit und Einfallsreichtum, dass nur so die Funken sprühen.

Regie führt Dominique Mentha, der in Kassel bereits mehrfach inszeniert hat, u.a. „Die Csárdásfürstin“, „Hercules“, „Giulio Cesare en Egitto“ und „L’Olimpiade“.

Text vom Komponisten nach dem gleichnamigen Märchenspiel von Carlo Gozzi

Deutsche Fassung von Werner Hinze

Musikalische Leitung: Patrik Ringborg,

Inszenierung: Dominique Mentha,

Bühne: Werner Hutterli,

Kostüme: Anna Ardelius,

Dramaturgie: Jürgen Otten,

Choreinstudierung: Marco Zeiser Celesti

Mit Hee Saup Yoon (Der Kreuz-König / Köchin), Bassem Alkhouri / Tobias Hächler (Der Prinz, sein Sohn), Ulrike Schneider (Prinzessin Clarisse, Nichte des Königs), Hansung Yoo (Leander, erster Minister), Johannes An (Truffaldino, ein Spaßmacher), Marian Pop (Pantalone, Höfling, Vertrauter des Königs), Marc-Oliver Oetterli (Tschelio, Zauberer und Beschützer des Königs), Inna Kalinina (Fata Morgana, Zauberin und Beschützerin Leanders), Ani Yorentz /Joanna Wydorska (Ninetta, Prinzessin), Jaclyn Bermudez (Nicoletta, Prinzessin), Marta Herman (Linetta, Prinzessin), Ji Hyung Lee (Farfarello, ein Teufel), Maren Engelhardt (Smeraldina, eine Negerin), Hyunseung You (Der Zeremonienmeister) und Dieter Hönig (Der Herold)

Nächste Vorstellungen: 12.03., 27.03. (18.00), 08.04., 08.05. (18.00)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche