Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Länge von 100 Nadeln" von Josef Nadj im Tanzhaus NRW Düsseldorf"Die Länge von 100 Nadeln" von Josef Nadj im Tanzhaus NRW Düsseldorf"Die Länge von 100...

"Die Länge von 100 Nadeln" von Josef Nadj im Tanzhaus NRW Düsseldorf

Auf ein ungarisches Sprichwort über die Arbeit, die nie endet und vergebens ist, bezieht sich der Titel "Die Länge von 1000 Nadeln" der Performance von Josef Nadj, die jetzt anlässlich von "Scene Ungarn in NRW" im Tanzhaus NRW zu sehen war. So merkwürdig wie der Titel war auch das ganze Unternehmen. Begleitet von lauter, live gespielter Musik, die Jazz mit Folklore anreicherte, traten acht Männer auf, die den Zuschauer an dem Entstehungsprozess von Kunst teilnehmen ließen. In Holzblöcke wurden bearbeitete Holzstücke gerammt, Schiefertafeln in Drop-Painting-Manier bearbeitet., der menschliche Körper zur Abklatschtechnik benutzt oder gleich selbst zum Body-Painting verwendet. Der weiße Kreidehirsch aus einer Wandtafel wurde ausgewischt und verwandelte sich anhand einer bäuerlichen Maske zum lebenden Objekt.

Szenisch ist das Ganze in einer Art Werkstattstube angesiedelt. Im Timing perfekt dargeboten wirkte das Stück aufgrund seiner ästhetischen Ausgestaltung so, als sähe der Zuschauer einem Kunstkurs der örtlichen Volkshochschule in Hódmez?vásárhelykutasipuszta in der Mitte des letzten Jahrhunderts bei der Imitation von kunstgeschichtlich relevanten Kunstprozessen zu. Das wirkte zwar mitunter erheiternd, aber ein "ironisch gebrochenes Sinnbild für die gleichzeitige Wandelbarkeit und Zeitlosigkeit von Ritualen", wie der Programmzettel tituliert, wurde die Performance dadurch nicht. Alles Bizarre ist nicht unbedingt surreal, was erheitert noch lange nicht ironisch, Routine wird nicht gleich zum Ritual.

Choreografie, Inszenierung: Josef Nadj/Nagy Jozsef

Komposition, musikalische Leitung: Szilard Mezei

Tanz, Schauspiel: Eniko Buday, Denes Dobrei, Gyula Francia, Peter Gemza, Ishii Junya, Akos Kalmar, Josef Nadj/Nagy Jozsef, Gyork Szakonyi; Live-Musik: Branislav Aksin, Ištvan Cik, Albert Markos, Ervin Malina, Szilard Mezei, Kornel Papišta, Bogdan Rankovic; Licht: Laszlo Dobo, Kostüme: Aleksandra Pešic; Maske: Radivoj Jancic-Braca. Foto: Edvard Molnar

Dauer: 65 Min. ohne Pause

Bis 18.6.2010 im Tanzhaus NRW Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche