Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Jungfrau von Orleans", Romantische Tragödie von Friedrich Schiller, Staatstheater Kassel"Die Jungfrau von Orleans", Romantische Tragödie von Friedrich Schiller,..."Die Jungfrau von...

"Die Jungfrau von Orleans", Romantische Tragödie von Friedrich Schiller, Staatstheater Kassel

Premiere: Samstag, 30.November 2013, 19.30 Uhr, Schauspielhaus. -----

Der französische König Karl ist verzweifelt: Alle seine Städte sind von einer mächtigen Koalition aus englischen Truppen und französischen Überläufern erobert, das Land ist zerstört. Einzig Orleans leistet noch Widerstand.

Plötzlich erreicht ihn die Nachricht vom Sieg seiner Armee vor Orleans: Ein junges Mädchen, das behauptet, von der heiligen Jungfrau persönlich gesandt zu sein, habe sich an die Spitze des belagerten Heeres gestellt und die Feinde in die Flucht geschlagen. Kriegerische Stimmen Gottes bemächtigen sich dieses Mädchens, die sie fast lüstern nach Schwert, Helm und Fahne greifen lassen. Die Jungfrau ist ein nicht zu fassendes, rätselhaftes Geschöpf; sie passt in kein weltliches System. Sie führt die französischen Truppen mit kriegerischer Begeisterung und unerbittlicher Härte zum Sieg – bis sie sich auf dem Schlachtfeld in den englischen Anführer Lionel verliebt und selbst an ihrer göttlichen Kraft zu zweifeln beginnt …

 

Gustav Rueb inszeniert bereits seit der Spielzeit (2005/2006) am Staatstheater Kassel. Unter anderem bereits drei Mal antike Tragödien von Euripides: Alkestis (2007/2008), Bakchen (2008/2009) und zuletzt Medea (2010/2011). Zuletzt Invasion (2011/2012) und Dantons Tod (2012/2013). Seine Inszenierung Bakchen wurde bei den Hessischen Theatertagen 2009 in Marburg gleich zweifach ausgezeichnet: Regisseur Gustav Rueb wurde der Preis für die beste Inszenierung und Anke Stedingk der Darstellerpreis für ihre Agaue verliehen.

 

Inszenierung: Gustav Rueb, Bühne: Florian Etti, Kostüme: Ulrike Obermüller, Dramaturgie: Stephanie Winter

 

Mit: Alexander Weise (Karl der Siebente, König von Frankreich / Montgomery, ein Walliser), Anke Stedingk (Königin Isabeau, seine Mutter / Agnes Sorel, seine Geliebte), Thomas Meczele (Philipp der Gute, Herzog von Burgund), Björn Bonn (Graf Dunois, Bastard von Orleans / Lionel, englischer Anführer), Bernd Hölscher (La Hire, königlicher Offizier / Raimond, Johannas Freier), Matthias Fuchs (Du Chatel, königlicher Offizier / Talbot, Feldherr der Engelländer), Jürgen Wink (Thibault d' Arc, ein reicher Landmann), Eva Maria Sommersberg (Johanna d' Arc, seine Tochter), Christoph Förster (Raoul, ein lothringischer Ritter / Messenger / Jesus)

 

Weitere Vorstellungen: 5., 7., 20., 28. Dezember

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑