Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE HEIMKEHR DES ODYSSEUS (Il ritorno d`Ulisse in patria) von Claudio Monteverdi, Wuppertaler BühnenDIE HEIMKEHR DES ODYSSEUS (Il ritorno d`Ulisse in patria) von Claudio...DIE HEIMKEHR DES...

DIE HEIMKEHR DES ODYSSEUS (Il ritorno d`Ulisse in patria) von Claudio Monteverdi, Wuppertaler Bühnen

Premiere, 15.01.2010, 19.30 UHR, OPERNHAUS

 

Odysseus ist ein Kriegsheimkehrer, der es nach 10 Jahren trojanischer Fehde nicht sonderlich eilig hat zu Frau, Kind und Herd nach Ithaka zurückzukehren.

Bei Homer liest es sich zunächst anders: dort heißt es, er müsse

aus den liebenden Fängen der Nymphe Calypso „befreit“ werden. Doch der Mythos ist mehrschichtig zu lesen, sodass wir annehmen können, dass ihm die Zeit des „Verliegens“ nicht ganz unangenehm war. Angekommen auf seiner Heimatinsel, wird er von der ihm gewogenen Minerva besetzt als Hauptfigur im Intrigenspiel seiner eigenen Rettung: als Herrscher, Vater und Gemahl. Als Göttin der Weisheit ist sie die adäquate Verbündete für den „Listenreichen“, dem eine beängstigende Intelligenz zugeschrieben wird (er war der Erfinder des Trojanische Pferdes).

 

Wie Adorno und Horkheimer am Beispiel des Odysseus in ihrer „Dialektik der Aufklärung“ gezeigt haben, leidet das Subjekt der Aufklärung unter dem Verlust des archaischen Ichs. Seine eigene Intelligenz tritt ihm als selbstzerstörerische entgegen. Oder: das Ich entdeckt, spätestens seit Sigmund Freud, in sich und (auch um ihn herum) seinen eigenen angeschwemmten Müll.

 

Dieser wird an die Ränder und Ufer der klaren, lichten Bühne, auf der der Wuppertaler „Ulisse“ spielt, angespült. Gestalten des Mythos inszenieren sich retrospektiv als multiple Figuren heutiger Realität, auch Ulisse schleicht

sich undercover auf das Schlachtfeld. Die Freier belagern Penelope, der langsam die Vorräte ausgehen, wie eine Burg. Ulisse ist schließlich der einzige, der der Prüfung seiner Identität standhält (er spannt den Bogen!) – doch ausgerechnet diejenige, die doch mit dem Herzen sehen sollte, glaubt ihm lange nicht. Vielleicht sieht sie als einzige, dass der Ulisse, den sie kannte, mit dem, der zurückkehrte, nicht mehr viel zu tun hat.

 

Banu Böke singt die Minerva, Joslyn Rechter die Penelope, Timothy Sharp den Ulisse, Christian Sturm den Telemaco.

 

Musikalische Leitung: Boris Brinkmann

Inszenierung: Jacob Peters-Messer

Bühnenbild: Markus Erik Meyer

Kostüme: Sven Bindseil

Choreinstudierung: Jens Bingert

Dramaturgie: Johannes Blum

 

Mit: Banu Böke, Joslyn Rechter, Miriam Scholz, Ute Temizel, Marco Agostini, Peter König, Miljan Milović, Nathan Northrup, Thomas Schobert, Timothy Sharp, Christian Sturm

Sinfonieorchester Wuppertal

 

Die nächste Vorstellung ist am 17. Januar 2010 im OPERNHAUS.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUE KLANGLICHE MÖGLICHKEITEN -- Neue CD "Große Fuge" beim Label Berlin Classics

Seit mehr als 20 Jahren sind die beiden Wahl-Berliner Sivan Silver und Gil Garburg als Piano Duo Silver-Garburg erfolgreich, haben in mehr als 70 Ländern auf fünf verschiedenen Kontinenten Konzerte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑