Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Gerechten" von Albert Camus im Düsseldorfer Schauspielhaus"Die Gerechten" von Albert Camus im Düsseldorfer Schauspielhaus"Die Gerechten" von...

"Die Gerechten" von Albert Camus im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere Samstag, 18. Oktober 214, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Es sind »zartfühlende Mörder«, wie Camus selbst jene fünf Attentäter beschreibt, die ein besseres Russland herbeibomben wollen.

Angelehnt an den Anschlag einer sozialrevolutionären Gruppe auf den russischen Großfürsten Sergej von 1905, entwirft Camus 1949 den Diskurs innerhalb einer Terrorzelle, die sich in ihrem Kampf zur »Befreiung des russischen Volkes« über das Maß an anzuwendender Gewalt uneins ist. Der Streit entflammt, als der erste Attentats versuch misslingt; Iwan Kaljajew, der »Poet«, entschließt sich im letzten Moment, die Bombe nicht zu werfen, weil in der Kutsche des Großfürsten auch Kinder sitzen.

 

Das Leben von Unschuldigen als Preis für den Kampf gegen die Gewaltherrschaft des Zarenregimes ist ihm zu hoch. Dem jüngst aus dem Zuchthaus geflohenen Stepan, dem Hardliner der Gruppe, ist dagegen jedes Mittel recht im revolutionären Prozess. Doch die anderen Mitglieder schließen sich Kaljajews Haltung an. Zwei Tage später wiederholt er den Anschlag, und der Großfürst kommt ums Leben. Iwan Kaljajew ist im Gefängnis selbst angesichts seiner Hinrichtung nicht bereit, seine Mitkämpfer zu verraten.

 

Geprägt durch die Erfahrungen in der französischen Résistance sah Albert Camus im politischen Attentat ein legitimes Mittel zur Bekämpfung von Tyrannei, gerechtfertigt, sofern die Täter bereit waren, mit ihrem Leben zu bezahlen. Er skizziert gewissermaßen einen Ehrenkodex für Revolutionäre. Heute dagegen scheinen den vielen Selbstmordattentätern mit Sprengstoffgürteln die Opfer vollkommen gleichgültig zu sein. Acht Schauspieler erinnern auf der Bühne mit diesem Stück an einen fast vergessenen Disput.

 

REGIE: MICHAEL GRUNER

BÜHNE: MICHAEL SIEBEROCK-SERAFIMOWITSCH

KOSTÜME: GABRIELE STERZ

DRAMATURGIE: BARBARA NOTH

 

MIT MICHAEL ABENDROTH, WOLF ANIOL, REINHART FIRCHOW, MARIANNE HOIKA, WINFRIED KÜPPERS, DIRK OSSIG, LOUISA STROUX, ANDREAS WEISSERT

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑