Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die drei Musketiere" - Ein Spektakel von Jérôme Savary - Thalia Theater Hamburg"Die drei Musketiere" - Ein Spektakel von Jérôme Savary - Thalia Theater..."Die drei Musketiere" -...

"Die drei Musketiere" - Ein Spektakel von Jérôme Savary - Thalia Theater Hamburg

Premiere am 5. Juni 2014 um 19.30 Uhr im Thalia im Zelt in der HafenCity. -----

„Schlage dich bei jeder Veranlassung; schlage dich umso mehr, als Zweikämpfe verboten sind und es deshalb doppelten Mutes bedarf, sich zu schlagen. Ziehe aus allem deinen Nutzen, lebe glücklich und lange.“ Mit diesen letzten Worten seines Vaters bricht der junge Gascogner d’Artagnan nach Paris auf, beseelt von dem einzigen Wunsch, ein Musketier zu werden.

Dem Rat seines Vaters ungewollt folgend, verstrickt er sich direkt bei seiner Ankunft in drei Duelle, nicht ahnend, dass es sich bei seinen Kontrahenten um die Musketiere Athos, Porthos und Aramis handelt. Als die Garde des Kardinals Richelieu auftaucht, um die Duellanten festzunehmen, schlägt sich d’Artagnan auf die Seite der Musketiere. Doch schneller als ihnen lieb ist, geraten sie in die intriganten Machenschaften des Ränkeschmieds und Staatsmannes Richelieu und seiner geheimnisvollen Spionin Milady de Winter. Als diese auf ihrem blutigen Pfad auch die Geliebte d’Artagnans tötet, geht es nicht mehr nur darum, die Ehre der Königin wiederherzustellen und Frankreich vor einem Krieg mit England zu bewahren, sondern auch um Rache. Gemeinsam schwören sie sich „Einer für alle – Alle für einen!“

 

„Die drei Musketiere“ bedeutete 1844 für Alexandre Dumas den Durchbruch als Romancier. Als

Fortsetzungsroman in der französischen Zeitung „Le Siècle“ veröffentlicht, brachte der Roman Dumas

innerhalb kürzester Zeit internationalen Erfolg. Die geschickt konstruierte Handlung, die liebevoll

geschlidlerte Charaktere, die ironische Schreibweise und die Abenteuer der vier Freunde, die sich im

historischen Kontext Frankreichs abspielen, haben „Die drei Musketiere“ zum meistgelesenen Roman

seiner Gattung gemacht.

 

In der Fassung des französischen Theatermagiers Jérôme Savary, über den sogar der französische

Präsident François Hollande sagte, er habe einen Sinn für das Spektakuläre, bringt der aus dem „Thalia

Vista Social Club“ und dem Hamburger „Tatort“ bestens bekannte Peter Jordan, gemeinsam mit

Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann (u.a. Rainald Goetz „Johann Holtrop“, Ludovico Ariosto "Orlando Furioso“, T. C. Boyle „Wassermusik“, Ken Follett „Die Säulen der Erde“) „Die drei

Musketiere“ ab Juni 2014 in das Thalia im Zelt.

 

Wer am Strandkai noch einmal Kulturprogramm im Sand erleben möchte, hat ab dem 5. Juni beim dritten Gastspiel des Thalia Theaters in der HafenCity zum letzten Mal die Gelegenheit. In lauen Sommernächten bringen die Regisseure Peter Jordan und Leonhard Koppelmann mit tollkühnen Gefechten, Gesang und Tanz die weltberühmten Abenteuer der drei Musketiere in das Thalia im Zelt am Elbufer. Vor imposanter Elb-Kulisse inmitten der HafenCity wird auch für das kulinarische Wohl gesorgt: Die Gastronomie ist täglich ab 18 Uhr geöffnet. En garde!

 

nach dem Roman von Alexandre Dumas

In Zusammenarbeit mit Jean-Loup Dabadie

Deutsch von Knut Boeser und Lorenz Tomerius

 

Regie Peter Jordan & Leonhard Koppelmann

Bühne Ute Radler

Kostüme Michael Sieberock-Serafimowitsch

Musik Mark Badur

Liedtexte Stefan Keim

Kampfchoreographie Klaus Figge

Tanzchoreographie Catharina Lühr

Dramaturgie Andreas Langkamp

 

Ensemble Sandra Flubacher (Vater, Ludwig VIII, Bonacieux u.a.), Christina Geiße (Mutter, Porthos u.a.), Marie Löcker (Charles, später d’Artagnan), Annika Meier (Marion, Aramis u.a.), Victoria Trauttmansdorff (Alte Bäuerin, Richelieu, Buckingham u.a.), Marina Wandruszka (Henker, Plancet u.a.),

Maria Magdalena Wardzinska (Athos, Constance u.a.), Tilo Werner (Bänkelsänger, rochefort, Königin u.a.), Sebastian Zimmler (Milady de Winter, Jussuc u.a.), Mark Badur (Spielmann, Live-Musik) sowie

Jasper Diedrichsen und Swana Rode (Gardisten, Volk, diverse Rollen)

 

Weitere Vorstellungen am 6./7./8./9./11./12./14./15./17./20./21./24./25./27./28./29. Juni sowie am 1. Und

3. Juli jeweils um 19.30 Uhr

 

Karten 040. 32 81 44 44 / www.thalia-theater.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑