Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Csárdásfürstin", Operette von Emmerich Kálmán, STADTTHEATER BREMERHAVEN"Die Csárdásfürstin", Operette von Emmerich Kálmán, STADTTHEATER BREMERHAVEN"Die Csárdásfürstin",...

"Die Csárdásfürstin", Operette von Emmerich Kálmán, STADTTHEATER BREMERHAVEN

Premiere am 29. Januar 2011 um 19:30, Großes Haus

«Dieses ganze Jammertal ist für mich ein Nachtlokal!» Kálmáns populärste Operette entstand während des Ersten Weltkriegs traf wie kaum ein anderes Stück, die Stimmung des Publikums: Es ist ein Tanz auf dem Vulkan, der drohende Weltuntergang wird hier zum Lebensgefühl erhoben.

Budapest: Bei feurigen Csárdásklängen feiert man die Abschiedsvorstellung

der berühmten Chansonette Sylva Varescu, die nach Amerika aufbrechen will.

Darunter auch der junge Fürstensohn Edwin. Er glaubt, in Sylva die große

Liebe gefunden zu haben und hält um ihre Hand an. Edwins Vater hat von der

Affäre gehört. Er beordert seinen Sohn kurzerhand nach Wien zurück und gibt

die standesgemäße Verlobung Edwins mit der Komtesse Stasi bekannt. Sylva

ist zutiefst enttäuscht.

In Wien trifft man sich wieder. Die Liebe zwischen Sylva und Edwin flammt

erneut auf. Und Edwins Vater, Fürst Lippert-Weylersheim, erfährt die bittere

Wahrheit: Auch seine Gattin war in ihrer Jugend eine gefeierte Chansonette,

die sich zur Fürstin lediglich empor geheiratet hat. Jeden Widerstand

aufgebend, stimmt der Fürst der Hochzeit seines Sohnes Edwin mit Sylva

endlich zu.

Libretto von Leo Stein und Béla Jenbach

Musikalische Leitung: Hartmut Brüsch

Inszenierung & Bühnenbild: Ralf Nürnberger

Kostüme: Kristina Böcher

Choreographie: Sergei Vanaev

Choreinstudierung: Ilia Bilenko

Sylva Varescu Lilli Wünscher

Edwin N.N.

Komtesse Stasi Pinelopi Argyropoulou

Graf Boni Káncsiánu Ziad Nehme

Feri von Kerekes Werner Kraus

Eugen von Rohnsdorf Slavin Peev

Chor und Ballett des Stadttheaters Bremerhaven

Orchester des Stadttheaters Bremerhaven

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche