Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Chance nach der letzten" von Raoul Biltgen, Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen"Die Chance nach der letzten" von Raoul Biltgen, Deutsch-Sorbisches..."Die Chance nach der...

"Die Chance nach der letzten" von Raoul Biltgen, Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen

Premiere 19.01.2013, 19.30, Burgtheater, großer Saal. -----

Sarah ist 18 Jahre alt. Schule: abgebrochen. Job: mal hier mal da. Zustand: arbeitslos. Keine spektakuläre Vergangenheit. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Sarah ist auf der Suche nach einer ordentlichen Anstellung.

Nichts besonderes, nur etwas, wo sie genug verdient, um ihr eigenes Leben wieder in die Hand nehmen zu können. Und so stellt sie sich als Verkäuferin beim Personalchef einer Unterwäschefirma vor, der am Ende des Vorstellungsgespräches den berühmten Satz sagt: Wir rufen Sie dann an. Diesen Satz hat Sarah schon so oft gehört und weiß um dessen Bedeutung. Na schön, wenn es nicht auf dem normalen Weg geht, vielleicht geht es ja dann so: Sarah zieht eine Pistole. Der Arbeitsplatz und die damit verbundene Möglichkeit auf ein normales Leben rücken damit immer weiter in die Ferne. Die letzte Chance ist verspielt. Aber gibt es vielleicht doch noch eine Chance nach der letzten?

 

Raoul Biltgen zeigt einen scheinbar ausweglosen Kampf um das Recht auf Arbeit. In ihrer Verzweiflung zwingt die junge Frau den Vorgesetzten in die Enge, in der sie sich selbst befindet. Für kurze Momente befinden sie sich auf selber Höhe, ein existentieller Schlagabtausch beginnt, bei dem alles offen gelegt wird. Dabei gibt es weder gut noch böse, sondern nur Menschen, die an Fäden hängen, die sie selbst gar nicht mehr ziehen.

 

Regie: Torsten Schlosser

Ausstattung: Marlit Mosler a.G.

Darsteller: Anna-Maria Brankataschk und Thomas Ziesch

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑