Doch nach dem tödlichen Unfall seiner Freundin Melanie ist es Ferdinand, der verdächtigt und ausgestoßen wird. Seine »fremde« Herkunft ist es wohl, die ihn zum Mörder macht. Keine Chance für Ferdinand, sich zu verteidigen. Verzweifelt fragt er sich, wo auf der Welt ein Platz für ihn sein könnte. Er trifft eine Gans, die denkt, sie sei ein Fuchs – da sie vor nichts Angst hat – und einen Bären, der behauptet, er sei eine Biene. Diese zwei Außenseiter ermutigen ihn, neue Wege zu suchen: »Es kommt doch nicht darauf an, wo du herkommst. Es kommt darauf an, wo du hingehst und mit wem.«
»Die besseren Wälder« ist eine berührende Geschichte über Vorurteile, soziale Rollen und die Suche nach der eigenen Identität. Der Düsseldorfer Martin Baltscheit wurde außer mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis (für »Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor«) jüngst mit dem Deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet. »Die besseren Wälder« erhielt den Deutschen Jugendtheaterpreis. Die Uraufführungsinszenierung aus Berlin wurde als einziger deutscher Beitrag zum Weltkongress der ASSITEJ 2014 eingeladen. Nun kommt diese Arbeit in die Heimatstadt ihres Autors.
Mit: Julia Goldberg, Paul Jumin Hoffmann, Alessa Kordeck, Kilian Ponert, Bernhard Schmidt-Hackenberg —
Regie: Robert Neumann
Bühne und Kostüm: Max Julian Otto
Choreografie: Clébio Oliveira
Dramaturgie: Kirstin Hess
Theaterpädagogik: Matin Soofipour, Laura Klatt
Jubiläum: Das Junge Schauspiel wird 40! Geburtstagsfeier am 22. Januar im Anschluss an die Premiere von »Die besseren Wälder«. 1976 eröffnete Barbara Oertel-Burduli eine neue Sparte am Düsseldorfer Schauspielhaus: das Kinder- und Jugendtheater. Drei Jahre später zog es in die alte Fabrik Schwietzke in der Münsterstraße 446 und ist inzwischen aus dem Kulturleben Düsseldorfs nicht mehr wegzudenken! Es wurde mit zahlreichen Preisen überhäuft und war Gast bei Festivals auf allen Kontinenten der Erde. Aber vor allem hat das »Junge Schauspiel« – wie es seit der Spielzeit 2016/17 heißt – in vierzig Jahren über zwei Millionen kleine und große Düsseldorferinnen und Düsseldorfer begrüßen dürfen, hat sie verzaubert und mit allen Mitteln der Kunst zum Denken und Mitfühlen verführt. Das wollen wir gebührend feiern! Mit prominenten Rednern und Überraschungsgästen und mit einem vergnüglichen Ritt durch vierzig Jahre Kinder- und Jugendtheater in Wort, Bild und Ton.