Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Aquanauten" des Theaters Osnabrück gewinnen Kulturpreis"Die Aquanauten" des Theaters Osnabrück gewinnen Kulturpreis"Die Aquanauten" des...

"Die Aquanauten" des Theaters Osnabrück gewinnen Kulturpreis

Am 17.6.2013 gab die Jury des MIXED UP Kulturpreises bekannt, dass das Umwelt- Musiktheaterprojekt Die Aquanauten des Theaters Osnabrück, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Kooperation mit der Niedersächsischen Auslandsgesellschaft, einen der drei Hauptpreise gewonnen hat.

Mit dem MIXED UP Kulturpreis zeichnen die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ bundesweit besonders herausragende Kooperationen von Kultureinrichtungen und Schulen aus.

 

Am 12. und 15. Juni war in Hannover die MIXED UP Jury zusammengekommen, um aus 90 Finalisten die sieben diesjährigen Preisträger zu ermitteln. Insgesamt hatten sich 433 Bewerber an dem Wettbewerb beteiligt – fast zehnmal so viele wie beim ersten Wettbewerb im Jahr 2005. „Die abenteuerliche Wasseroper Die Aquanauten“ so die Jury „ist ein Musterbeispiel für Kulturelle Bildung, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzt. In Kooperation mit verschiedenen Akteuren aus dem Sozialraum wird den Kindern mit kultureller Bildung ein Umweltthema ganzheitlich und spartenübergreifend näher gebracht.“

 

Die feierliche Vergabe der MIXED UP Kulturpreise durch die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. und das Sächsische Staatsministerium für Kultus wird am Freitag, 6. September 2013, 18 Uhr, im Rahmen einer bundesweiten Fachtagung im Museum der bildenden Künste in Leipzig stattfinden. Die Aquanauten werden in diesem Rahmen ein Preisgeld von 2500 € erhalten.

 

Das Theater Osnabrück realisierte Die Aquanauten in Zusammenarbeit mit der Felix- Nussbaum-Schule, der Integrierten Gesamtschule Osnabrück, des Ernst-Moritz-Arndt- Gymnasiums sowie der Kindertheatergruppe des Theaters Osnabrück Theatermäuse; zudem waren der Zoo Osnabrück, der Lernort Nackte Mühle, das Museum am Schölerberg und die Stadtwerke Osnabrück als Workshoppartner beteiligt. 80 Schülerinnen und Schüler stehen bei den Aquanauten gemeinsam auf der Bühne – die letzten Vorstellungen in der Kaserne an der Landwehrstraße (Eversburg) finden am 19. und 20.6., 11 Uhr, sowie am 22.6., 18 Uhr, statt.

 

Weitere Informationen:

www.mixed-up-wettbewerb.de

www.kultur-macht-schule.de/index.php

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑