Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dickicht" nach Bertolt Brecht im Maxim Gorki Theater Berlin "Dickicht" nach Bertolt Brecht im Maxim Gorki Theater Berlin "Dickicht" nach Bertolt...

"Dickicht" nach Bertolt Brecht im Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere am 11.März 2017, 19.30 Uhr, Bühne Maxim Gorki Theater. -----

Chaos in der Riesenstadt Chicago: Der malaiische Holzhändler Shlink tritt in eine Leihbibliothek und will die Meinung des Angestellten George Garga über Bücher abkaufen. Es beginnt ein Kampf ohne Regeln, ohne Moral, ohne Motiv, bei dem die beiden Gegner alles aufs Spiel setzen was sie haben.

Shlink nimmt Garga den Arbeitsplatz, zwingt seine Freundin und Schwester zur Prostitution und bringt ihn ins Gefängnis. Damit ruiniert er Gargas Familie nicht nur finanziell, sondern zerstört auch ihren Zusammenhalt. Garga zeigt Shlink wegen der Vergewaltigung seiner Schwester an und initiiert eine Lynchaktion. Es ist eine Schlacht auf Leben und Tod, ein Ringen im Dschungel, in dem man sich scheinbar nur im Kampf nah sein kann.

 

Nach seiner vielbeachteten Zement-Inszenierung ist Regisseur Sebastian Baumgarten zurück am Gorki: mit Dickicht nach Brecht setzt er seine langjährige Beschäftigung mit Bertolt Brechts Arbeiten fort. Das frühe Stück Im Dickicht (spätere Fassung: Im Dickicht der Städte) zeigt ein undurchschaubares Duell zweier augenscheinlich grundverschiedener Männer, Shlink (gespielt von Thomas Wodianka ) und Garga (Till Wonka). Baumgarten inszeniert in Dickicht eine experimentelle Konfliktanordnung mit dem Großstadtdschungel Chicago als Schauplatz, an dem die Kämpfe der Zukunft ausgetragen werden: Zwischen arm und reich, zwischen Ankommenden und Eingewanderten, zwischen Eroberern und Besitzern.

 

Regie Sebastian Baumgarten

Bühne Robert Lippok

Kostüme Jana Findeklee, Joki Tewes

Musik Stefan Schneider

Video Hannah Dörr

Dramaturgie Ludwig Haugk

 

Mit: Lea Draeger, Mateja Meded, Aleksandar Radenković, Taner Şahintürk, Dimitrij Schaad, Stefan Schneider, Norbert Stöß, Thomas Wodianka, Till Wonka

 

Nach seiner vielbeachteten Zement-Inszenierung ist Regisseur Sebastian Baumgarten zurück am Gorki: mit Dickicht nach Brecht setzt er seine langjährige Beschäftigung mit Bertolt Brechts Arbeiten fort. Das frühe Stück Im Dickicht (spätere Fassung: Im Dickicht der Städte) zeigt ein undurchschaubares Duell zweier augenscheinlich grundverschiedener Männer, Shlink (gespielt von Thomas Wodianka ) und Garga (Till Wonka). Baumgarten inszeniert in Dickicht eine experimentelle Konfliktanordnung mit dem Großstadtdschungel Chicago als Schauplatz, an dem die Kämpfe der Zukunft ausgetragen werden: Zwischen arm und reich, zwischen Ankommenden und Eingewanderten, zwischen Eroberern und Besitzern.

 

Hier gibt es weitere Infos und Bilder als Download.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑