Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung von Ingmar Bergmans „Das Lächeln einer Sommernacht“ am Theater Osnabrück Deutschsprachige Erstaufführung von Ingmar Bergmans „Das Lächeln einer... Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung von Ingmar Bergmans „Das Lächeln einer Sommernacht“ am Theater Osnabrück

Premiere am Samstag, 8.10.2016, 19.30 Uhr, Theater am Domhof. -----

Das Leben als Farce, als Balanceakt zwischen der Leichtigkeit einer Sommerliebe und der Gewissheit des eigenen Todes ist die Antriebskraft in Ingmar Bergmans Filmen der 1950er Jahre. Im sonst für ihn eher ungewöhnlichen Genre der Komödie erzählt er in „Das Lächeln einer Sommernacht“ eine Geschichte über den Genuss des Lebens im Schatten der Vergänglichkeit.

 

Nachdem der Stoff bereits als Musical vertont wurde, feiert nun die Schauspielfassung am Theater Osnabrück ihre deutschsprachige Erstaufführung

 

Eine berühmte Schauspielerin ist in der Stadt! Anwalt Fredrik Egerman und seine junge Gattin Anne lassen sich das Gastspiel von Desirée Armfeldt nicht entgehen. Dabei sind Fredrik und Desirée alte Bekannte, die früher eine Liebesaffäre verband. Auch jetzt entflammt Fredriks Interesse (zum Leidwesen seiner Frau, die zwar trotz zweijähriger Ehe noch jungfräulich ist, aber sehr gut versteht, wenn der eigene Mann im Schlaf den Namen einer anderen seufzt …). Graf Malcolm, Desirées aktueller Geliebter – selbstverständlich verheiratet – wird eifersüchtig, während Fredriks Sohn Hendrik nach Anne schmachtet. Desirée beschließt, ein Fest auf dem Gut ihrer Mutter zu geben, auf dass die schwedische Sommernacht alle Gefühle entfesselt …

 

Ramin Anaraki inszeniert nach „Ronja Räubertochter“ und „Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute“ zum dritten Mal am Theater Osnabrück. Er studierte Regie an der Otto-Falckenberg-Schule in München und inszenierte unter anderem am Theater Augsburg.

 

Karten: www.theater-osnabrueck.de, Tel. 0541 / 76 000 76 oder an der Theaterkasse.

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑