Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Schöne Dinge sind auf unserer Seite" von Berkun Oya, Theater und Orchester HeidelbergDeutschsprachige Erstaufführung: "Schöne Dinge sind auf unserer Seite" von...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Schöne Dinge sind auf unserer Seite" von Berkun Oya, Theater und Orchester Heidelberg

Premiere Sa 6.10.2012, 20.00 Uhr, Zwinger1 (Altstadt, Zwingerstr. 3-5). -----

Das Unbehagen nach einem Einbruch. Ein Ehepaar kommt abends nach Hause und bemerkt entsetzt, dass in seine Wohnung eingebrochen wurde. Das Türschloss wurde brutal demoliert, die Sachen auf den Kopf gestellt, aber merkwürdigerweise scheint nichts zu fehlen, nur ein Fotoapparat.

Im Schlafzimmer ertappt die Frau plötzlich den Einbrecher. Die Situation wird zunehmend bedrohlich: Ali, der Einbrecher, fordert mit einem Messer in der Hand die Herausgabe des Fotoapparats. Aber wer, wenn nicht er, hat ihn dann gestohlen? Als schließlich noch Alis Freundin, ein kleines, schüchternes, traditionell gekleidetes türkisches Mädchen, auftaucht, wird klar: Dies ist alles andere als ein gewöhnlicher Einbruch! Er führt vier Menschen zusammen, deren Lebenswege sich vermutlich sonst nie gekreuzt hätten. Das junge Paar aus der türkischen Provinz, glücklich verliebt, aber auf der Flucht vor der Familie des Mädchens, die die Verbindung nicht will, und das moderne Großstadtpaar, dessen Beziehung die ersten Brüche aufweist.

Der türkische Autor Berkun Oya leitet seit 1999 die von ihm gegründete Istanbuler Theatergruppe KREK, für die er schreibt und inszeniert. 2010 war er der erste türkische Autor, der eine Autorenresidenz am Londoner Royal Court Theater erhielt. Das Stück gewann 2011 den Autorenpreis des heidelberger Stückemarkt. Der Regisseur Dominique Schnizer arbeitete u. a. am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Theater Osnabrück, bei den Ruhrfestspielen und am Nationaltheater Weimar. In Heidelberg brachte er das Gewinnerstück des Heidelberger Stückemarkt 2009 Der Mann der die Welt aß zur Uraufführung.

Berkun Oya, geboren 1977 in Bursa, Türkei, begann schon als Kind, Gedichte zu schreiben. Mit Anfang 20 verfasste er dann auch Theaterstücke, beispielsweise schrieb er Prayer for Fire als Auftragswerk für das Türkische Staatstheater, bei dem er auch Regie führte. 1998 schloss er sein Studium am M.S.U. State Conservatory Department of Theatre ab. Im gleichen Jahr gründete er die KREK THEATER COMPANY, die zurzeit eine der einflussreichsten freien Gruppen in Istanbul ist. Es wurden dort Oyas STÜCKE CAKE AND BUSTLE, PRAYER FOR FIRE, LA BOMBE und FLAG aufgeführt, die er teilweise auch selbst inszeniert hat. Er gewann diverse Preise als Autor wie als Theaterregisseur. Außerdem arbeitet Oya als Drehbuchschreiber und Filmregisseur: HAPPY NEW YEAR – London aus dem Jahr 2007 ist sein erster Spielfilm, der als Eröffnung beim EUROPEAN INDEPENDENT FILM FESTIVAL 2008 gezeigt wurde und beim STRASBOURG INTERNATIONAL FILM FESTIVAL in der Kategorie »Beste Regie« gewann. Momentan bereitet er die Dreharbeiten für seinen zweiten Spielfilm HAPPY NEW YEAR – BOLVADIN vor. Im Frühjahr 2010 wurden in einer szenischen Lesung drei seiner Kurzdramen am THÉÂTRE L'ODÉON in Paris präsentiert. Sein Stück SCHÖNE DINGE SIND AUF UNSERER SEITE, das 2011 mit dem Autorenpreis des HEIDELBERGER STÜCKEMARKT ausgezeichnet wurde, schrieb er im Juli 2010 während eines Stipendiaten-Aufenthalts an der ROYAL COURT THEATRE INTERNATIONAL RESIDENY. Berkun Oya lebt in Istanbul.

Aus dem Türkischen von Monika Demirel

Regie: Dominique Schnizer

Bühne und Kostüme: Christin Treunert

Mit: Sibel Polat, Natalie Mukherjee; Benedikt Crisand, Dominik Lindhorst

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche