Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: Lars Norén, "Überwintern", Theater OberhausenDeutschsprachige Erstaufführung: Lars Norén, "Überwintern", Theater...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: Lars Norén, "Überwintern", Theater Oberhausen

Premiere 13.11.2015, 19:30 h, Malersaal. -----

Eigentlich ist das schwedische Wort Vinterförvaring – das ist der Originaltitel von Lars Noréns Drama Überwintern – ein ganz harmloses Wort. In Stockholm ist es wohl für jeden Einwohner der vierzehn Inseln der Stadt, die zu einem Drittel aus Wasser besteht, nicht sehr ungewöhnlich, sich um das Überwintern seines Bootes zu sorgen.

 

„Promarina vinter för varing med fullt ansvar för din båt“, verspricht im Internet eine der zahllosen Hafen-Firmen. Ein gesichertes Überstehen des Winters.

 

In Lars Noréns Drama gibt es dagegen kein gesichertes Überwintern mehr. Der Winter dieses Familiendramas: Erik hat sich umgebracht. „Der Sarg gleitet in einen brennenden Ofen.“ Und dann: die Hinterbliebenen. Mit ihnen beginnt die Geschichte. Es sind fünf Personen, die sich jetzt zusammenfinden, um zu reden. Fünf Personen suchen nach einem Toten. Wie können wir Eriks Tod verstehen? Warum? Und sie alle suchen damit auch sich selber, um sich wieder als Familie zusammenfinden zu können. Denn, so herzlos das klingt: Das Leben geht ja weiter.

 

Aufarbeitung des Lebens. Angesichts eines Toten. Das ist Überwintern. Seine Mutter ist da, natürlich, und ihr neuer Mann. Und seine Schwester. Und seine Ex-Frau. Und Tomas, ein Freund aus Schulzeiten. Sie alle suchen nach Erklärungen für Eriks Selbstmord. Es gibt keine. Schon immer sei er zu sensibel gewesen, habe am Ende gelebt wie ein Asket, abgeschottet von der Welt, so sehr, dass sein Tod drei Wochen unentdeckt blieb. „Er hat einfach dichtgemacht. Wir konnten nie was zusammen machen. Er war am liebsten allein.“ Ist nicht bereits das der

wirkliche Tod?

 

„Es ist schwierig zu leben, wenn man erkannt hat, dass es nichts gibt, was einen verändern kann.“ Das ist ein großer Satz. Aber das ist ein Irrtum. Es gibt nämlich, bei aller Not, ein Überwintern, an dessen Ende ein Wort steht, das Lars Norén selbstverständlich verschweigt, um es uns zu denken zu geben. Dieses Wort heißt: Frühling.

 

Nach Atmen von Duncan Macmillan in der Spielzeit 2014/15 realisiert der junge Regisseur Bastian Kabuth mit Überwintern ein psychologisches Kammerspiel von einem der bedeutendsten und meist gespielten zeitgenössischen Dramatiker Skandinaviens.

 

Mit

Angela Falkenhan

Laura Angelina Palacios

Anja Schweitzer

Moritz Peschke

Hartmut Stanke

Eike Weinreich

 

Regie

Bastian Kabuth

 

Bühne

Maria Eberhardt

 

Kostüme

Isabell Reisinger

 

Dramaturgie

Tilman Raabke

 

Theaterpädagogik

Anke Weingarte

 

FR, 20.11.2015 19:30 Uhr

SO, 29.11.2015 18:00 Uhr

 

MI, 16.12.2015 19:30 Uhr

DI, 29.12.2015 19:30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑