Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: FEGEFEUER von SOFI OKSANEN - Theater OsnabrückDeutschsprachige Erstaufführung: FEGEFEUER von SOFI OKSANEN - Theater...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: FEGEFEUER von SOFI OKSANEN - Theater Osnabrück

Premiere 15.10.2011, 19.30 Uhr, emma-theater. -----

Die finnisch-estnischen Autorin Sofi Oksanen (*1977), vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Europäischen Buchpreis, schrieb zuerst das Theaterstück Fegefeuer, bevor sie aus dem vielschichtigen Stoff den Roman Fegefeuer entwickelte, der mittlerweile in 36 Sprachen übersetzt ist.

In der Abgeschiedenheit Estlands findet die alte Frau Aliide Truu ein bewusstloses Mädchen in einem Minikleid vor ihrer Haustür. Aliide nimmt das Mädchen Zara auf, schützt und versteckt es in einem Zimmer unter dem Küchenboden vor seinen Verfolgern, zwei russischen Zuhältern. In dieser Begegnung berühren sich die Geschichten zweier Frauen und ihrer Familie mit den politischen Zeitläufen in Osteuropa. Das schutzsuchende Mädchen konfrontiert Aliide, deren Schicksal mit den Verbrechen der russischen Besatzung verwoben ist, mit der Vergangenheit. Zaras Gegenwart verlangt eine Auseinandersetzung mit Scham und Schuld, Leid und Lebenslüge.

In dieser Spielzeit wird Oksanens Tragödie auf zahlreichen Bühnen in Deutschland sowie im Ausland gespielt – das Theater Osnabrück präsentiert die deutschsprachige Erstaufführung. Die Berührung von singulären Lebensgeschichten und politischen Zeitläufen, beschreibt Sofi Oksanen in einem spannenden Plot. Sie zeigt auf, wie sich der Krieg von Generation zu Generation als Trauma überträgt und Ausdruck findet in verzweifelter Angst, Wut und Aktion gegenüber den Machthabern.

Marie Bues inszeniert die deutschsprachige Erstaufführung von Sofi Oksanens Tragödie Fegefeuer am Theater Osnabrück. Die junge Regisseurin arbeitete zuvor unter anderem am Theater Basel und am Bayrischen Staatsschauspiel. Dem Osnabrücker Publikum hat sie sich bereits mit Die Reise ins Innere des Zimmers (Michal Walczak) und Shoot/Get Tresure/ Repeat (Mark Ravenhill) vorgestellt.

Inszenierung Marie Bues

Bühne Blanka Rádóczy

Kostüme Floor Savelkoul

Musik Anton Berman

Video Florian Rzypkowski

Dramaturgie Anja Sackarendt

Aliide Truu Christel Leuner

Die junge Aliide Truu Magdalena Helmig

Zara Andrea Casabianchi

Hans Pekk Tilman Meyn

Martin Truu Martin Schwartengräber

Pascha / Soldat 1 Alexander Jaschik

Lawrenti / Soldat 2 Thomas Kienast

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche