Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: EINE NICHT UMERZIEHBARE FRAU, Theatermemorandum über Anna Politkowskaja von Stefano Massini am Oldenburgischen StaatstheaterDeutschsprachige Erstaufführung: EINE NICHT UMERZIEHBARE FRAU, ...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: EINE NICHT UMERZIEHBARE FRAU, Theatermemorandum über Anna Politkowskaja von Stefano Massini am Oldenburgischen Staatstheater

Premiere Donnerstag, 12. November 2015, um 20 Uhr in der Exerzierhalle. -----

Am 7. Oktober 2006 wurde Anna Politkowskaja im Alter von 48 Jahren im Fahrstuhl zu ihrer Moskauer Wohnung mit vier Kugeln aus einer Makarow getötet. Damit endete das Leben einer mutigen russischen Journalistin, die das Gefühl der Angst zwar kannte, sich dadurch aber niemals von ihrer Arbeit abhalten ließ.

Politkowskaja schrieb unermüdlich über Machtmissbrauch und Korruption, über Gewalt und Willkür in ihrem Land. Den zweiten Tschetschenienkrieg begleitete sie für die Zeitung ‚Nowaja Gazeta’ von Beginn an. Sie bereiste das ganze Land, die Hauptstadt Grosny ebenso wie entlegene Bergdörfer und vergessene Siedlungen. Sie wurde Zeugin ungeheuerlicher Verbrechen und prangerte in ihren Artikeln die Gräueltaten der russischen Armee und der tschetschenischen Separatisten gleichermaßen an.

 

Stefano Massini, italienischer Erfolgsautor und seit kurzem künstlerischer Leiter des renommierten ‚Piccolo Teatro di Milano’, hat mit ‚Eine nicht umerziehbare Frau’ Politkowskajas Arbeit im Tschetschenienkrieg auf beeindruckende Weise dokumentiert.

 

Das Oldenburgische Staatstheater zeigt das Stück fast zehn Jahre nach dem Tod der Journalistin als deutschsprachige Erstaufführung.

 

Regie: Felicitas Braun;

Bühne und Kostüme: Sonja Böhm;

Musik: Solène Garnier;

Dramaturgie: Anna-Teresa Schmidt, Marc-Oliver Krampe

 

Mit: Diana Ebert, Caroline Nagel, Solène Garnier (Gast)

 

Die nächsten Vorstellungen: Sa 14., So 22., Mi 25., So 29. November

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑