Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Theater Berlin: "Die Weber" von Gerhart HauptmannDeutsches Theater Berlin: "Die Weber" von Gerhart HauptmannDeutsches Theater...

Deutsches Theater Berlin: "Die Weber" von Gerhart Hauptmann

Premiere am 20. Januar 2011, 19.30 Uhr

 

Hauptmanns im schlesischen Dialekt geschriebenes Schauspiel wurde 1894 im Deutschen Theater Berlin unter Otto Brahm in Deutschland erstaufgeführt.

Wilhelm II. kündigte aufgrund der „demoralisierenden Tendenz“ des Stückes – es behandelt den Weberaufstand von 1844 – direkt nach der Premiere die gerade für den Kaiser eingerichtete Loge.

 

Durch mechanische Webstühle und billig importierte Baumwolle ist der Arbeitslohn gefallen und die Arbeitslosigkeit unter den Webern gestiegen. Der Fabrikant Dreißiger und sein Angestellter Pfeiffer wollen die Löhne noch weiter drücken, was zum Aufstand führt. Er ist ein Akt der Notwehr, dieser Aufstand, der sich wie eine Naturgewalt Bahn bricht, weniger eine revolutionäre Tat. Der Hunger treibt die Arbeiter zur Gegenwehr, die Verzweiflung zur Gewalt: Sie plündern die Villa Dreißigers, vertreiben die Bewohner, ziehen demonstrierend durch die Straßen. Schließlich wird Militär gegen sie eingesetzt und der Aufstand gewaltsam niedergeschlagen. Ein letztes Todesopfer ist der alte unbeteiligte Weber Hilse, der aufgrund seiner religiösen Überzeugung die Ausschreitungen verurteilt. Hauptmann bietet keine Helden, keinen Sieg der Arbeiter, keine Vision – seine Beschreibung realer Verhältnisse erboste vielleicht gerade deshalb.

 

Regie Michael Thalheimer

Bühne Olaf Altmann

Kostüme Michaela Barth

Musik Bert Wrede

Dramaturgie Sonja Anders

 

Es spielen

Ingo Hülsmann (Dreissiger), Isabel Schosnig (Frau Dreissiger / Frau Wenzel), Moritz Grove (Pfeifer / Reisender), Christoph Franken (Kutsche / Gottlieb Hilse), Bernd Stempel (Welzel / Heide), Claudia Eisinger (Anna Welzel / Bertha / Mielchen), Michael Schweighöfer (Bauer Wittig), Paul Schröder (Hornig), Horst Lebinsky (Pastor Kittelhaus), Peter Moltzen (Bäcker), Norman Hacker (Moritz Jäger), Sven Lehmann (Der alte Baumert), Katrin Wichmann (Mutter Baumert / Luise), Michael Gerber (Der alte Ansorge), Gabriele Heinz (Weberfrau / Frau Heinrich), Jürgen Huth (Der alte Hilse), Elias Arens (Ein junger Weber), Markus Graf (Ein alter Weber)

 

Weitere Vorstellungen am 21., 23. und 24. Januar

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑