Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Nationaltheater Weimar: "die heilige johanna der schlachthöfe" von bert olt brechtDeutsches Nationaltheater Weimar: "die heilige johanna der schlachthöfe"...Deutsches...

Deutsches Nationaltheater Weimar: "die heilige johanna der schlachthöfe" von bert olt brecht

Premiere: 07. Mai 2011 / 19.00 Uhr / großes haus. -----

 

Wirtschaftskrise und Überproduktion beherrschen den Fleischmarkt Chicagos, in dessen Milieu Bertolt Brecht sein 1929 geschriebenes Stück Die heilige Johanna der Schlachthöfe spielen lässt.

 

Massenarbeitslosigkeit und Anstellungen zu elendsten Bedingungen kennzeichnen die Situation eines Großteils der Bevölkerung. Wenig trostreich scheinen da die Worte der Schwarzen Strohhüte, einer der

Heilsarmee nachempfundenen Organisation, und ihrer Anführerin Johanna, die für materielle Entbehrung himmlischen Lohn versprechen. Nach den Gesetzen des Marktes nämlich funktioniert alles in dieser Gesellschaft, in der die klare Trennung zwischen oben und unten nicht nur Charakteristikum, sondern Voraussetzung ihres Bestehens ist.

 

Oben steht Mauler, führender Fleischfabrikant, der durch den geschickten Umgang mit Informationen seine eigene Macht da stärkt, wo er doch scheinbar nur den Armen helfen möchte – auf Drängen Johannas, die sich immer stärker mit den kämpfenden Arbeitern identifiziert. Um ihre Aufrufe zu Gewalt unschädlich zu machen, wird sie am Ende als Märtyrerin in das System integriert. Eine eindeutige Schuldzuweisung an „die Bösen“

des Kapitalismus würde in der Problematik des Stückes jedoch zu kurz greifen. Vielmehr geht es darum, die radikalen Forderungen, die Brechts Text in Bezug auf eine Veränderung der bestehenden Verhältnisse stellt, gerade in Zeiten politischer Utopielosigkeit und Vereinzelung auf mögliche

Konsequenzen für das eigene Denken und Handeln hin zu befragen.

 

Regie: Michael von zur Mühlen

Ausstattung: Christoph Ernst

Musik: Clemens Rynkowski

Video: Bahadir Hamdemir

Dramaturgie: Angelika Rösser

 

Mit: Rosemarie Deibel, Jeanne Devos, Petra Hartung; Nico Delpy, Markus Fennert, Hagen Ritschel,

Johannes Schmidt, Michael Wächter

 

Weitere Vorstellungen:

Mi, 11.5.11 /19.30 Uhr / großes haus

Do, 26.5.11 / 19.30 Uhr / großes haus

So,19.6.11 / 16.00 Uhr / großes haus

Mi, 29.6.11 / 19.30 Uhr / großes haus

Fr, 15.7.11 / 19.30 Uhr / großes haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑