Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Verschüttet" von Stephan Lack im Theater Bautzen Deutsche Erstaufführung: "Verschüttet" von Stephan Lack im Theater Bautzen Deutsche...

Deutsche Erstaufführung: "Verschüttet" von Stephan Lack im Theater Bautzen

Premiere 22.10.2011, 19:30, Großes Haus, Hauptbühne. -----

Die neue Spielzeit steht unter dem Motto „Generationen". Um Generationen, Erinnerungen, Erfahrungen und das Miteinander von Jung und Alt dreht sich die erste Schauspielpremiere der Spielzeit im großen Haus, die - wie keine andere Inszenierung – das Motto der Spielzeit versinnbildlicht.

Ein Familientreffen im Haus der Großeltern. Doch die

Idylle trügt. Drei Generationen treffen hier nach

langer Zeit aufeinander. Die Großeltern, die Eltern

und die 19jährige Juli, deren Bruder vor zwei Jahren

durch einen Unfall ums Leben kam. Jeder einzelne

versucht, sein Leben auf seine Art zu meistern. Der

Großvater sammelt für seine demenzkranke Frau

Erinnerungsstücke, die Eltern sortieren die

Puzzleteile ihrer zerrütteten Ehe. Verschüttete

Ereignisse aus der Vergangenheit tauchen nun in der

Gegen-wart wieder auf. Werden sich die Generationen

einander annähern können?

Der junge österreichische Autor Stephan Lack (geb.

1981) erzählt in seinem preisgekrönten Erstlingswerk

auf beeindruckende und anrührende Weise die

Geschichte einer Familie, der der Zerfall droht,

weil sie ein traumatisches Erlebnis – den Unfalltod

des Jungen – nicht miteinander verarbeitet hat. Jede

Generation verhält sich auf ihre Art zur

Vergangenheit. Die einen vergessen und verschütten

aus Altersgründen, die anderen weil sie sich nicht

mehr erinnern wollen, sie verschütten sich quasi

selbst. Dazwischen findet man diejenigen, die

jegliche Erinnerung zu konservieren versuchen.

Das Stück entstand im Jahr 2005 in einer Stückewerkstatt

des Burgtheaters in Wien, im Entstehungsprozess war

dem Autor vor allem folgende Frage wichtig: „ ...

was verliert ein Mensch mit seinen Erinnerungen, was

bleibt ihm? Lassen sich Erinnerungen auslagern und

präservieren? Im Laufe der Arbeit habe ich diese

Fragestellung mehr und mehr für mich erweitert, eine

für mich immer noch wichtige Frage ist, ob der

Umgang mit dem Andenken eines Menschen

höchstpersönlicher Lebensbereich jedes Einzelnen ist

oder durch soziale Faktoren determiniert wird üc

Beim Schreiben hat es für mich nur marginal

Bedeutung, welches Alter, Geschlecht oder

Hintergrund eine Figur hat. Viel wichtiger ist es,

dass ich bis zu jenem Punkt vordringen kann, an dem

ich sie zu verstehen glaube, ihr Handeln

nachvollziehen kann, etwas von mir in ihr entdecke.

Das heißt, nicht unbedingt autobiographisch zu

arbeiten, aber die Figur trotzdem mit dem eigenen

Ich anzufüllen."

Regie: Gerald Gluth a.G.

Ausstattung: Katharina Lorenz a.G.

Dramaturgie: Madleńka Šołćic

Darsteller: Janina Brankatschk, Michael Lorenz

a.G., Lili Jung, Mirko Brankatschk, Anna-Maria

Brankatschk

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche