Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: SPARTAKUS - Oper in drei Akten von Giuseppe Porsile - ROKOKOTHEATER SCHWETZINGENDeutsche Erstaufführung: SPARTAKUS - Oper in drei Akten von Giuseppe Porsile...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: SPARTAKUS - Oper in drei Akten von Giuseppe Porsile - ROKOKOTHEATER SCHWETZINGEN

Premiere am Sonntag, den 6.12. um 18.00 Uhr

 

Im Rahmen von WINTER IN SCHWETZINGEN hat die Barockoper einen festen Platz im Spielplan des Heidelberger Theaters erhalten. Zum vierten Mal eropbern Michael Form und das Philharmonische Orchester mit Mitgliedern des Ensembles und einer Reihe ausgezeichneter Solisten Pionierarbeit ein Meisterwerk für die Opernbühne zurück.

Die Oper SPARTAKUS des Neapolitaners Giuseppe Porsile entstand zum Karneval 1726 für den kaiserlichen Hof in Wien. Was kann einem Revolutionär Schlimmeres passieren als eine gelungene Revolution? Kaum sind die Kämpfe vorbei, mausert sich Spartakus – der legendäre Anführer des römischen Sklavenaufstands – zum brutalen Despoten, der auf Ehre und Vaterland pfeift, die Römerin Vetturia zur Ehe zwingen will und im Gegenzug seine treue Ehefrau Rodope verleugnet. Porsile stattete die ungewöhnlich differenziert gestalteten Figuren Pasquinis mit weit ausschwingenden Melodien und brillanten Rhythmen aus. Am Ende steht eine der berühmten Wahnsinnsszenen der Opernliteratur. Doch im Ganzen wurde Porsiles SPARTAKUS seit dem Barock noch nicht wieder aufgeführt.

 

Der Regisseur Michael von zur Mühlen gab sein Heidelberger Debüt mit Puccinis BOHÈME und inszenierte zuletzt Wagners FLIEGENDEN HOLLÄNDER am Leipziger Opernhaus.

 

Oper in drei Akten von Giuseppe Porsile

Libretto von Giovan Claudio Pasquini

 

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung Michael Form

Regie Michael von zur Mühlen

Bühne & Kostüme Ben Baur

Dramaturgie Bernd Feuchtner, Tina Hartmann

 

Mit Camilla de Falleiro, Maraile Lichdi, Annika Sophie Ritlewski; Yosemeh Adjei, Sebastian Geyer, Emilio Pons, Franz Vitzthum

 

Philharmonisches Orchester Heidelberg

 

Weitere Termine: 09., 23.12.09, 18., 19., 23., 31.01.10,

04., 07., 10., 12., 14.02.10

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑