Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: MARCO ATTILIO REGOLO von Alessandro Scarlatti im Schwetzinger RokokotheaterDeutsche Erstaufführung: MARCO ATTILIO REGOLO von Alessandro Scarlatti im...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: MARCO ATTILIO REGOLO von Alessandro Scarlatti im Schwetzinger Rokokotheater

Premiere 25. November 2011, 19.30 Uhr. -----

Der WINTER IN SCHWETZINGEN 2011/12, vom Theater und Orchester Heidelberg ausgerichtet, startet mit der Deutschen Erstaufführung eines Meisters der Neapolitanischen Barockoper, Alessandro Scarlatti (1660 – 1725). MARCO ATTILIO REGOLO, Oper in drei Akten in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln.

Zur Zeit des Ersten Punischen Krieges: Der römische Feldherr Marco Attilio Regolo ist von den Karthagern für die Friedensverhandlungen nach Rom geschickt worden. Dem Karthager Amilcare wurde Eraclea zur Braut versprochen – er ist jedoch in Fausta verliebt, die Frau des Attilio Regolo. Als dieser zurückkehrt und erklärt, der Senat von Rom habe beschlossen, den Krieg fortzusetzen, lässt Amilcare ihn gefangen nehmen und befiehlt dessen Ermordung. Fausta jedoch bleibt standhaft und will sich nun selbst in den Tod stürzen, um dem Gatten weiter treu zu sein. Amilcares Untergebener Santippo wiederum liebt Emilia, die Tochter Attilios und Faustas, und stellt dem Vater die Freiheit in Aussicht, wenn dieser ihm Emilia zur Frau gibt …

 

Die in freier Form aufgegriffenen Kriegshandlungen aus dem 3. Jahrhundert vor Christus geben in diesem Dramma per musica Anlass zu allerlei Missverständnissen und Liebesintrigen, die in die politischen Ereignisse verwoben sind. Als die verfeindeten Heere erneut zum Kampf zusammentreffen, scheinen sich die persönlichen Wogen zu glätten.

 

Musikalische Leitung Rubén Dubrovsky

Regie Eva-Maria Höckmayr

Bühne Nina von Essen

Kostüme Julia Rösler

Dramaturgie Heribert Germeshausen

 

Marco: Attilio Regolo Terry Wey

Fausta: Sharleen Joynt

Emilia: Annika Sophie Ritlewski

Amilcare: Antonio Giovannini

Eraclea: Hye-Sung Na

Santippo: Daniel Johannsen

 

Philharmonisches Orchester Heidelberg

 

Weitere Termine

So 27.11.2011, 19.30 Uhr

So 11.12.2011, 15.00 Uhr

Di 20.12.2011, 19.30 Uhr

Fr 23.12.2011, 19.30 Uhr

Do 29.12.2011, 19.30 Uhr

Mo 23.01.2012, 19.30 Uhr

Di 31.01.2012, 19.30 Uhr

Do 2.02.2012, 19.30 Uhr

Fr 10.02.2012, 19.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑