Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: »Die Kunst der Freude« nach dem Roman von Goliarda Sapienza - Theater AachenDeutsche Erstaufführung: »Die Kunst der Freude« nach dem Roman von Goliarda...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: »Die Kunst der Freude« nach dem Roman von Goliarda Sapienza - Theater Aachen

Premiere am 03.02.24, 19:30 Uhr, Großes Haus

»Die Kunst der Freude« ist ein einzigartiges Werk, das sinnlich, scharfsinnig und visionär die Lebensgeschichte einer besonderen Frau erzählt und seiner Zeit weit voraus war. 1976 fand sich für das Hauptwerk der sizilianischen Autorin Goliarda Sapienza kein Verlag – erst Jahrzehnte später wurden der Roman und seine Autorin wiederentdeckt. Seit 2022 auch in Deutschland neu aufgelegt, kommt die Geschichte um die Protagonistin Modesta nun als Deutsche Erstaufführung in Aachen auf die Bühne.

Modesta – nichts könnte weniger zu dieser Hauptfigur passen als ihr Name, der »Bescheidenheit« bedeutet. Denn sie bescheidet sich nicht. Nicht mit der Armut und Gewalt ihrer Kindheit, nicht mit der Enge eines katholischen Klosters, nicht mit ihrer gesellschaftlich vorbestimmten Rolle als Mädchen, Frau, Ehefrau oder Mutter. Modesta geht ihren ganz eigenen Weg, mit Würde, Lebenslust, Intelligenz und Mut. Sie liebt Männer und Frauen, ist Familienoberhaupt, Sozialistin und schließlich auch Schriftstellerin – und das alles zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wie ihre Heldin war auch Goliarda Sapienza ihrer Zeit weit voraus, kämpfte als Partisanin gegen den Faschismus, war Schauspielerin, Kommunistin und Teil der italienischen Filmszene.

Regisseurin Anaïs Durand-Mauptit, das Inszenierungsteam und das Ensemble entführen mit großen Bildern, einem opulenten Kostümbild und italienischer Musik aller Epochen in die Zeit zwischen 1900 und 1960 und erzählen zugleich eine moderne, leidenschaftliche Geschichte unserer Gegenwart.

Inhaltlicher Hinweis / Content Note:
In der Inszenierung kommen die Themen sexualisierte Gewalt, Selbstmord und Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen zur Sprache. Diese Themen werden sprachlich verhandelt, aber nicht körperlich-bildlich dargestellt.

Aus dem Italienischen von Esther Hansen und Constanze Neumann
Alter: Für alle ab 15 Jahren
Einführung 19:00 – Spiegelfoyer

Regie Anaïs Durand-Mauptit    
Bühne Marie Labsch    
Kostüme Mascha Schubert
Musik Malcolm Kemp    
Dramaturgie Kerstin Grübmeyer    
Licht Eduard Joebges

Modesta / Mela Marlina Adeodata Mitterhofer    
Modesta / Madre Leonora Luise Berndt    
Modesta / Gaïa Bettina Scheuritzel    
Beatrice / Bambú Nola Friedrich    
Nina / Jose Janina Sachau    
Joyce / Tuzzu Hermia Gerdes    
Carlo / Prando Furkan Yaprak    
Carmine / Marco Torsten Borm    
Mattia / Offizier Benedikt Voellmy    

Livemusik Malcolm Kemp    

Sa, 17.02.24
19:30
Sa, 24.02.24
19:30
mit Nachgespräch
So, 17.03.24
19:30
Mo, 01.04.24
18:00
So, 14.04.24
18:00
Familienvorstellung
So, 21.04.24
18:00
Familienvorstellung
Fr, 26.04.24
19:30
Fr, 03.05.24
19:30
So, 12.05.24
19:30
Dernière

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche