Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen: „Eltern“ von Franz WittenbrinkDeutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen: „Eltern“ von Franz WittenbrinkDeutsch-Sorbisches...

Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen: „Eltern“ von Franz Wittenbrink

Premiere am 28. November 2014, 19.30 Uhr im großen Haus. -----

Das Multitalent Franz Wittenbrink gilt als Erfinder des thematischen Liederabends mit Handlung. Vor einigen Jahren feierte das hiesige Publikum euphorisch seine „Sekretärinnen“. Nun gibt es einen zweiten Wittenbrink–Abend in Bautzen: bereits der Titel „Eltern“ beschreibt die Spezies, um die es diesmal geht.

Vom Geburtsvorbereitungskurs bis zum Altenheim durchleben vier höchst unterschiedliche Elternpaare die Höhen und Tiefen dieser Daseinsform. Alles natürlich mit einem ironischen Augenzwinkern vorgeführt. Es wird gesungen, gerockt, gespielt und getanzt.

Die musikalische Unterstützung gibt eine fünfköpfige Live-Band unter der Leitung von Tasso Schille. Das musikalische Spektrum reicht vom einfachen Kinderlied über Chanson, Rock und Pop bis hin zur Oper. Witzige musikalische Arrangements und neue, auf die jeweilige Situation passende Songtexte lassen bekannte Titel in einem völlig neuen Licht erscheinen.

Die Gruppe der sanges- und spielfreudigen Bautzener Darsteller wird durch Ramona Kunze-Libnow als Gast verstärkt, die immer wieder in neue Rollen schlüpft. (Oma und Schwiegermutter, Hebamme, Lehrerin, Sexualtherapeuin, exotische Palmwedlerin). Regie und Choreographie des Abends liegen in den Händen von Ute Raab, die bereits mit ihrer Bautzener Arbeit „Das Ballhaus“ Publikum und Akteure gleichermaßen begeisterte. Gastausstatterin Katharina Lorenz sorgt für einen originellen und entsprechenden optischen Rahmen.

Regie und Choreographie: Ute Raab a.G.,

Musikalische Leitung: Tasso Schille

Ausstattung: Katharina Lorenz a.G., Dramaturgie: Eveline Günther

Mit Anna-Maria Brankatschk, Mirko Brankatschk, Istvan Kobjela Lisa Jakscht, Anna Marie Lehmann, Fiona Piekarek, Jurij Schiemann, Diego Carlos Seyfarth, und Ramona Kunze-Libnow a.G.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche