Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen: 60 Jahre Puppentheater Bautzen / / 60 lět Klankodźiwadło BudyšinDeutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen: 60 Jahre Puppentheater Bautzen / /...Deutsch-Sorbisches...

Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen: 60 Jahre Puppentheater Bautzen / / 60 lět Klankodźiwadło Budyšin

Am 1. Januar 1961 wurde das Bautzener Puppentheater gegründet

Die Marionettenbühne des Sorbischen Volkstheaters entstand 1961 als Initiative der Domowina, der kulturellen Vertretung der Sorben in der Lausitz. Als Leiter wurde der Marionettenspieler Herbert Ritscher (1920-1970) berufen. Herbert Ritscher war Puppenspieler in sechster Generation.

Copyright: Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen, "Nitka Witka"

Das Puppentheater Bautzen war und ist die einzige Bühne, die konsequent in zwei Sprachen spielt. Die erste Neuinszenierung - „Meister Krabat“ – hatte am 5. Juni 1961 zuerst in sorbischer, fünf Wochen später auch in deutscher Sprache Premiere. Drei der vier Spieler hatten sorbische Wurzeln. "Nitka Witka" - die sorbische Kasperfigur war von Anfang an dabei.

Durch die Fusion mit dem Stadttheater Bautzen wurde die Puppenbühne 1963 Sparte des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters. Bald begann eine enge Zusammenarbeit mit Puppentheatern in Polen und der Tschechoslowakei. Das Repertoire und die Spieltechniken erfuhren eine Erweiterung. 1969 konnte eine feste Spielstätte in einem ehemaligen Kino im Lauengraben bezogen werden. 1970 starb Herbert Ritscher überraschend. Seit 1976 wurde auch ein Spielplan für Erwachsene aufgebaut. Von 1993 bis 2003 war das Theater in einer ehemaligen Kaserne untergebracht. Mit dem Einzug auf der Ortenburg im Jahre 2003 erhielt das Puppentheater mit dem Burgtheater eines der modernsten Theatergebäude der Republik.

Gespielt werden  Märchen, Geschichten, klassische Theaterstücke und natürlich weiterhin Marionettentheater, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, im Burgtheater, aber auch in der gesamten Lausitz. Und - die Inszenierungen sind in ober- und niedersorbischer und in deutscher Sprache zu erleben. Das Bautzener Puppentheater gastiert neben seinem regulären Spielplan auch im In- und Ausland, hat Preise gewonnen und ist vor allem bei seinem Publikum beliebt. Ein Grund zum Feiern!  Und im Mai 2021 wird gefeiert. Zum 60. Geburtstag soll es nicht nur eine Festwoche geben, sondern auch das 8. Sächsische Puppentheatertreffen (20. bis 22. Mai 2021) und ein Deutsch-Polnisches open air Puppentheaterfestival (27. bis 30. Mai)

Sachsen ist seit jeher ein Zentrum des Puppenspiels. Bereits im 16. Jahrhundert reisten Gaukler mit ihren Figurentheatern durch das Kurfürstentum und führten biblische Stoffe auf.  Ab Mitte des 17. Jahrhunderts verbreitete sich auch die Marionette in Sachsen. Als die Kurfürsten im 18. Jahrhundert das Maronettenspiel verboten, weil sie die Marionette zusehends als Bedrohung der öffentlichen Ordnung betrachteten, erreichten sie damit das Gegenteil. Das Marionettentheater in Sachsen blühte auf. Um 1900 gab es 150 Marionettenbühnen. 1950/51 entstanden nach dem Vorbild des Zentralen Moskauer Puppentheater von Sergej Obraszow die ersten kommunalen Puppentheater der DDR und die Puppentheatersammlung in Dresden, die seitdem deren Entwicklung dokumentiert.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche