Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Desintegration. Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen im Maxim Gorki Theater Berlin Desintegration. Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen im Maxim...Desintegration. Ein...

Desintegration. Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen im Maxim Gorki Theater Berlin

6. – 8. Mai 2016 im Studio Я. -----

Der Kongress startet einen künstlerischen Countdown zum Tag der Befreiung am 8. Mai und schafft einen Raum der Selbstreflexion, um die Frage nach einer jüdischen Identität in der dritten Generation neu zu verhandeln.

Was ist der gemeinsame Nenner jüdischer Identität? Sind Juden eine Glaubensgemeinschaft, eine Ethnie oder eine Opfergruppe? Was könnte eine jüdische Identität in Deutschland außerhalb eines deutschen Begehrens nach jüdischen Opfern bedeuten?

Durch das Motto „Desintegration“ wollen sich die Organisatoren bewusst von gesellschaftlichen Zuschreibungen lösen und sich gegenüber den Fremdkonstruktionen in Deutschland nach 1945 distanzieren. Dazu führt der Kongress sehr unterschiedliche in Deutschland lebende Gruppen von Juden zusammen: die sowjetischen Migranten, die Einwanderer aus Israel sowie die Juden aus der Gruppe deutscher Überlebender oder Rückkehrer.

Der Kongress will einen Raum der Selbstreflexion schaffen, um die Frage nach einer jüdischen Identität in der dritten Generation neu zu verhandeln. Dazu führt er sehr unterschiedliche in Deutschland lebende Gruppen von Juden zusammen: die sowjetischen Migranten, die Einwanderer aus Israel sowie die Juden aus der Gruppe deutscher Überlebender oder Rückkehrer. Durch das Motto Desintegration wollen sich die Organisatoren bewusst von gesellschaftlichen Zuschreibungen lösen und sich gegenüber den Fremdkonstruktionen in Deutschland nach 1945 distanzieren. Der Kongress ist in seiner thematischen Zuspitzung innovativ und provokant zugleich.

An den drei Tagen finden 13 Veranstaltungen statt: Lesungen, Streitgespräche, Performances, Workshops, Thoradiskussionen sowie Konzerte und Partys. Eine lebende Jukebox voll jüdischer Witze steht im Foyer zwischen den Podien zum Exorzismus der deutschen von der jüdischen Seele und möglichen Allianzen. Nach Workshops zu Radical Diversity wird zu »Ghettojuden« gestritten. Morgens treffen wir uns zu queeren Thorainterpretationen mit Kaffee und Zucker, abends feiern wir zu DJ Sets »wir haben den Krieg gewonnen«, verkleiden uns als Kosher Nostra und desintegrieren uns, emanzipieren uns, tanzen.

Das Kongressende am 8. Mai als Tag des Sieges über den Faschismus ist ein Teil dieser Suche nach einer Alternative zu einer zugeschriebenen Opferposition. Das Datum unterstreicht auch das Potential dreier Narrative von Juden in Deutschland – jenem der sowjetischen und israelischen Immigration sowie des DDR/BRD-Judentums nach 1945.

Der Kongress ist in seiner thematischen Zuspitzung innovativ und provokant zugleich. Schon die erste Frage der Podiumsgespräche lautet: „Exorzismus: Sind die deutsche und die jüdische Seele voneinander zu trennen?“ An den drei Tagen finden 13 Veranstaltungen statt: Lesungen, Streitgespräche, Performances, Workshops, Thoradiskussionen sowie Konzerte und Partys.

Desintegration. Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen ist ein Projekt von Max Czollek und Sasha Marianna Salzmann, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und der Bundeszentrale für politische Bildung und freundlich unterstützt durch das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk.

kuratiert von Max Czollek und Sasha Marianna Salzmann

Von und mit : Yael Almog, Tamer Arslan, İdil Baydar, Ljudmila Belkin, Michal Bodemann, Yevgeniy Breyger, Johannes CS Frank, Marina Frenk, Michel Friedman, Mirna Funk, Alexander Grodensky, Yuriy Gurzhy, Cecilia & Yair Haendler, Sapir Heller, Tobias Herzberg, Daniel Kahn & the Painted Birds, Liad Hussein Kantorowicz, Ijoma Mangold, Hannah Peaceman, Michael Ronen, Deniz Utlu, Till Wonka, Mehmet Yılmaz.

Alle Infos

www.gorki.de/spielplan/festivals/desintegration/

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche