Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER ZERSTÖRTE ORT - viele Einsendugen zum Autorenwettbewerb des Düsseldorfer SchauspielhausesDER ZERSTÖRTE ORT - viele Einsendugen zum Autorenwettbewerb des Düsseldorfer...DER ZERSTÖRTE ORT -...

DER ZERSTÖRTE ORT - viele Einsendugen zum Autorenwettbewerb des Düsseldorfer Schauspielhauses

Am 31. März 2015 endete die Einsendefrist für den Autorenwettbewerb Der zerstörte Ort, den das Düsseldorfer Schauspielhaus im Herbst 2014 auf Anregung des Düsseldorfer Künstlers, Schriftstellers und Theaterautors Stephan Kaluza und des Amerikanisten Dr. Georg Schiller ausgeschrieben hatte. Die Autorinnen und Autoren sollten einen noch nicht aufgeführten, möglichst neuen Theatertext einreichen, der auch noch bei keinem anderen Wettbewerb ausgezeichnet worden ist.

Mehrere Dutzend Texte wurden bis zum 31. März eingereicht, sowohl von bekannten wie von unbekannten Autorinnen und Autoren aus NRWsowie aus dem ganzen deutschsprachigen Raum. Das Assoziationsfeld des »zerstörten Ortes« reicht in der Beschäftigung von realen Orten – auch in Düsseldorf – über die Frage nach dem, was aus ihnen entstanden ist, bis hin zu theatertheoretischen Versuchen.

 

Eingebettet ist dieser Wettbewerb in eine Reihe von lokalen Veranstaltungen, die sich mit dem „Zerstörten Ort“ auseinandersetzten. So kooperierte ein Schreibworkshop unter der Leitung von Dr. Schiller an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität, in dem ebenfalls zahlreiche Texte entstanden, mit der Dramaturgie des Schauspielhauses, die bei der Entwicklung beratend zur Seite stand. Außerdem organisierte das Schauspielhaus im Februar gemeinsam mit der Kunsthalle eine prominent besetzte Podiumsdiskussion zum Thema, die im kommenden Herbst fortgesetzt werden soll. Zu Gast waren unter anderem OB Thomas Geisel und der Leiter der Kunsthalle, Gregor Jansen und der Generalintendant Günther Beelitz.

 

Aus den Einsendungen wird die Jury, die aus Stephan Kaluza, Dr. Georg Schiller, dem Theaterkritiker Stefan Keim und der Dramaturgie des Düsseldorfer Schauspielhauses besteht, einen Text auswählen, der im Frühjahr 2016 im Central am Hauptbahnhof aufgeführt werden soll.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑