Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Der Strom der BewegungenDer Strom der BewegungenDer Strom der Bewegungen

Der Strom der Bewegungen

"Mesh" von rodolpho leoni dance im Tanzhaus NRW in Düsseldorf

Eine kahle Bühne, über dem Tanzboden schwebt ein großes, filigranes, weißes Drahtgeflecht, an zarte Äste erinnernd. Eine Tänzerin in weißem Overall liegt am Boden, bewegt kaum spürbar einige Gliedmaßen, ist wieder ruhig bis sie mehr und mehr zu Leben erwacht. Soli und Duoparts der beiden Tänzerinnen Christine Bai und I-Fen Lin lösen einander ab. In einem ruhigen Strom fließen die Bewegungssequenzen dahin, ohne eigentliche Höhepunkte, nur durch kurze Pausen unterbrochen, in denen die Tänzerinnen sich mit Trinkwasser versorgen, was etwas störend wirkt.

 

Die beiden Akteurinnen wirken unangestrengt, alles erscheint leicht und geht unmerklich ineinander über. Einzelne isolierte Bewegungsmuster aus dem Jazztanz können festgemacht werden. Aber da der Strom der Bewegungen gleichförmig abläuft, wirkt die ganze Choreographie von "Mesh" auf den Zuschauer doch eher ermüdend und eintönig und so stellt sich die Frage, wohin sie eigentlich zielen möchte. Als Schlinge oder Masche, so die deutsche Übersetzung von "Mesh", lässt sich eigentlich nichts deuten. Bewundernswürdig allein, wie die beiden Tänzerinnen 75 Minuten lang den gleichförmigen Strom erinnern.

 

Choreografie: Rodolpho Leoni; Tanz: Christine Bai, I-Fen Lin; Musik: Philipp Stangl; Bühne, Kostüme: Anke Schinka; Lichtdesign: Reinhard Hubert.

 

November 2007

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑