Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Spieler" von Sergei Prokofjew im Nationaltheater Mannheim"Der Spieler" von Sergei Prokofjew im Nationaltheater Mannheim"Der Spieler" von Sergei...

"Der Spieler" von Sergei Prokofjew im Nationaltheater Mannheim

Premiere am 27. Februar 2016, 19.30 Uhr, Opernhaus. -----

Im Kasino von Roulettenburg entscheidet die rollende Kugel über Reichtum oder Ruin, über Aufstieg oder Untergang. Der pensionierte General hat sich in Blanche verliebt, die jedoch nur seine Erbschaft im Blick hat. Diese hat der verschuldete General dringend nötig, denn sein gesamter Besitz ist bereits an den Marquis des Grieux verpfändet.

 

Auch Polina, die Stieftochter des Generals, ist finanziell von des Grieux abhängig und zugleich in einer komplizierten Hassliebe mit dem Hauslehrer Alexej verbunden. Während alle ungeduldig auf den Tod der reichen Großtante aus Moskau spekulieren, erscheint diese höchstpersönlich und verspielt innerhalb kürzester Zeit ihr gesamtes Vermögen. Allein Alexej hat nicht auf die Großtante, sondern auf das Roulette gesetzt. Um Polina freizukaufen und für sich zu gewinnen, beginnt er zu spielen. Er gerät immer tiefer in den Rausch des Spiels und verliert darüber Polina und schließlich auch sich selbst.

 

In seinem 1867 erschienenen Roman Der Spieler schildert Fjodor Dostojewskij die ambivalente Mischung aus Faszination und Bedrohung, die für den Menschen vom Spiel ausgeht. Er selbst kannte sie aus eigener Erfahrung: Über mehrere Jahre hinweg brachte er sich durch seine Spielleidenschaft immer wieder an den Rand der Existenz. Sergei Prokofjew setzt Dostojewskijs Text ohne den Zwischenschritt der Umformung in ein Libretto unmittelbar in Musik. Mit ihren maschinenartigen Ostinati und ihrer fieberhaften Energie bildet seine Komposition eine vollkommene Entsprechung zu Dostojewskijs Besessenheitsstudie.

 

Musikalische Leitung Alois Seidlmeier

Inszenierung Tilman Knabe

Bühne Johann Jörg Kostüme Kathi Maurer

Licht Bernard Häusermann

Dramaturgie Elena Garcia-Fernandez

 

mit John In Eichen / Sebastian Pilgrim, Ludmila Slepneva / Heike Wessels, Michael Baba / Zurab Zurabishvili, Julia Faylenbogen / Edna Prochnik, Ziad Nehme, Ludovica Bello, Nikola Diskić / Jorge Lagunes, Christoph Wittmann / Raphael Wittmer, Stephan Somburg, Valentin Anikin, Peter Maruhn, Philipp Alexander Mehr, Viola Elges, Eun Young Kim, Susanne Nederkorn, Gerda Maria Sanders, Bertram Paul Kleiner, Aurelien Valicon, Daniel Claus Schäfer, Ke An, Marcel Brunner, Hang Su

 

Mit freundlicher Unterstützung von FUCHS PETROLUB SE und Familie Fuchs

 

die nächsten Vorstellungen: 4. März (B-Premiere), 16. März

 

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑