Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER RING DES NIBELUNGEN - VORABEND: DAS RHEINGOLD - von Richard Wagner, Landestheater LinzDER RING DES NIBELUNGEN - VORABEND: DAS RHEINGOLD - von Richard Wagner,...DER RING DES NIBELUNGEN...

DER RING DES NIBELUNGEN - VORABEND: DAS RHEINGOLD - von Richard Wagner, Landestheater Linz

Premiere 26. Oktober 2013 um 19.30 Uhr im Großen Saal, Musiktheater am Volksgarten. -----

Das Neue verändert das Alte. – An kaum einem theatralischen Kunstwerk lässt sich das besser

ablesen als an Wagners Ring:

Die hier von Wagner kühn entworfene Menschheits- und Weltdeutung verbindet die Kampf- und Schlacht-Historien antiker Tragödien (wie z. B. die der Orestie von Aischylos) mit dem Wissens- und Erkenntnisdrang des neuzeitlichen Individuums (wie z. B. dem in Goethes Faust) und fasst darin Mythos und Utopie, Ur-Zeit und Futur-Zeit in einem Gesamtkunstwerk zusammen, das spätestens seit den Neuinterpretationen von Wieland Wagner und Patrice Chéreau aus dem historischen Schatten des 19. Jahrhunderts herausgetreten ist und sich als ein die Zeiten überbrückendes und überdauerndes musikalisches Weltkulturerbe in der Gegenwart (!) manifestiert hat.

 

Diese Gegenwärtigkeit mag zunächst überraschen, wenn man Richard Wagners eigenen Entwurf zu seinem Nibelungen-Drama liest: „Dem Schoße der Nacht und des Todes “, heißt es da, „entkeimte ein Geschlecht, welches in Nibelheim (Nebelheim), d. i. in unterirdischen düsteren Klüften und Höhlen wohnt: Sie heißen Nibelungen; in unsteter rastloser Regsamkeit durchwühlten sie gleich Würmern in toten Körpern die Eingeweide der Erde; sie glühen, läutern und schmieden die harten Metalle. Des klaren edlen Rheingoldes bemächtigte sich Alberich, entführte es den Tiefen der Wässer und schmiedete daraus mit großer, listiger Kunst einen Ring, der ihm die oberste Gewalt über sein ganzes Geschlecht, die Nibelungen, verschaffte: So wurde er ihr Herr, zwang sie, für ihn fortan allein zu arbeiten, und sammelte den unermesslichen Nibelungenhort, dessen wichtigstes Kleinod der Tarnhelm, durch den jede Gestalt angenommen werde konnte, und den zu schmieden, Alberich seinen eigenen Bruder (…) gezwungen hatte. So ausgerüstet strebte Alberich nach der Herrschaft der Welt und alles in ihr Enthaltene.“

 

Doch was zu Beginn des Rheingolds als unschwer zu dechiffrierende Industrialisierungs-Metapher

daherkommt (mit unüberhörbar antisemitischem Unterton) wandelt sich noch im Laufe des „Vorabends“ zu einer höchst symbolträchtigen Doppel-Mythe über das Verhältnis von Zeit und Macht. Zeit: verkörpert durch Freias Äpfel, Macht: verkörpert durch diesen (verfluchten) Ring des Nibelungen, der seinem ersten Träger ebenso wenig Glück bringt wie all den anderen nach ihm, bis dass er im apokalyptischen Finale der Götterdämmerung dem Ur-Element zurückgegeben wird. Diese Doppel-Mythe ist noch einmal in sich selbst gedoppelt: Sie erzählt von der Geschichtlichkeit/Vergänglichkeit von Macht ebenso wie von der Macht der Geschichtlichkeit/Vergänglichkeit – und dies aus vielerlei Perspektiven: der des Politikers (Wotan und Loge) und der der Philosophin (Erda), der der Unterdrückten (Alberich und Mime) und der der (vorübergehend) Neureichen (Fasolt und Fafner), der der Liebenden (Siegmund und Sieglinde sowie Siegfried und Brünnhilde) und der der Ungeliebten und lieblos Hassenden (Gunther, Gutrune und Hagen) …

 

Hat die Geschichte ein gutes Ende? Das sagt sich nicht. Aber sie hat einen schlechten Anfang, wie fast alle großen Geschichten, die Geschichte auslösen … Der Biss in den Apfel, der Raub des Goldes … Und schon finden wir uns wieder auf einem jener seltsam anmutenden „Traumpfade“, die vom Mythos geradewegs in die Zivilisation führen, die bei Göttern, Riesen und Rheintöchtern beginnen und beim schnöden Morden „eindimensionaler“ Menschen enden, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in der Frage vereinen, wie wir heute leben wollen und die deshalb unser eigener Spiegel sind.

 

Wenn in Linz in den Spielzeiten 2013/2014 und 2014/2015 Richard Wagners Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend – Der Ring des Nibelungen – nicht nur in Gänze, sondern auch erstmals (dank des vortrefflich großen neuen Orchestergrabens) in der originalen Orchesterbesetzung aufgeführt werden kann, so ist dies zuallererst denen zu verdanken, die sich über Jahre und Jahrzehnte für die Errichtung eines neuen Musiktheaters in der oberösterreichischen Landeshauptstadt eingesetzt haben. – Das kulturpolitische Engagement verweist aber zugleich auf ein ästhetisches Gesetz, welches da heißt: Das Alte fordert das Neue.

 

Musik und Dichtung von Richard Wagner (1813 – 1883)

In deutscher Sprache mit deutschen, englischen und tschechischen Übertiteln

 

MUSIKALISCHE LEITUNG Dennis Russell Davies, Marc Reibel

INSZENIERUNG Uwe Eric Laufenberg

BÜHNE Gisbert Jäkel

KOSTÜME Antje Sternberg

VIDEO Falk Sternberg

DRAMATURGIE Wolfgang Haendeler

 

Besetzung

GÖTTER

WOTAN Gerd Grochowski

LOGE Michael Bedjai/Pedro Velázquez Díaz

FRICKA Karen Robertson

FREIA Sonja Gornik/Brit-Tone Müllertz

DONNER Seho Chang

FROH Pedro Velázquez Díaz/Iurie Ciobanu

ERDA Bernadett Fodor

NIBELUNGEN

ALBERICH Oskar Hillebrandt

MIME Matthäus Schmidlechner

RIESEN

FASOLT Dominik Nekel

FAFNER Nikolai Galkin

RHEINTÖCHTER

WOGLINDE Mari Moriya

WELLGUNDE Gotho Griesmeier

FLOßHILDE Valentina Kutzarova

CHOR DES LANDESTHEATERS

MITGLIEDER DES KINDER- UND JUGENDCHORES DES LANDESTHEATERS LINZ

STATISTERIE DES LANDESTHEATERS LINZ

BRUCKNER ORCHESTER LINZ

 

Weitere Termine 31. Oktober 2013; 12. und 20. November 2013; 1. und 25. Dezember 2013; 17.

Jänner 2014 und 1. Februar 2014 um jeweils 19.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑