Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Prozess 2.0", Ein Schuldlabyrinth nach Kafka von und mit Interrobang am Schauspiel Leipzig"Der Prozess 2.0", Ein Schuldlabyrinth nach Kafka von und mit Interrobang am..."Der Prozess 2.0", Ein...

"Der Prozess 2.0", Ein Schuldlabyrinth nach Kafka von und mit Interrobang am Schauspiel Leipzig

Premiere am 17. September 2016 um 20 Uhr, Residenz. -----

„Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.“ Ähnlich wie dem Protagonisten in Kafkas Roman „Der Prozess“ kann es einem in der digitalisierten Gegenwart ergehen, wenn einem — ohne dass man wüsste warum — plötzlich die Einreise in ein Land verweigert wird, die Kreditwürdigkeit aberkannt oder ein Versicherungsbeitrag erhöht wird, oder wenn man gar in das Fadenkreuz einer Kampfdrohne gerät.

In all diesen Fällen wird man „verurteilt“, ohne dass man vorher die Chance gehabt hätte, gehört zu werden, geschweige denn sich in einem rechtsstaatlichen Verfahren zu verteidigen.

 

Nach Interrobangs Big-Data-Spiel „To Like or Not to Like“, das sie in der Spielzeit 2014/15 in der Residenz realisierten, bei dem mithilfe des Publikums und von selbst geschriebenen Computerprogrammen eine Datensammlung erstellt und ausgewertet wurde, widmen sich Interrobang in ihrem neuen Projekt „Der Prozess 2.0“ einer ganz spezifischen Facette unserer digitalen Zukunft: der juristischen Dimension des digitalisierten Menschen. Welche Rechte hat der digital gewordene Mensch? Welches Recht gilt (noch) und für wen? Was sind die Menschenrechte der Zukunft? Welche Rechte und Freiheiten hat ein Mensch, wenn sich aus der Analyse seiner Datenschatten immer weitreichendere Rückschlüsse auf sein Verhalten ziehen lassen und diese Rückschlüsse wiederum Auswirkungen auf Grundrechte, Reisefreiheit und Versicherungsschutz haben? Das Ich der Zukunft ist — ganz ähnlich wie in Kafkas Roman — durchschaubar und verdächtig, ohne etwas „Böses“ getan zu haben.

 

"Der Prozess 2.0“ errichtet ein undurchschaubares Labyrinth aus Vermutungen, Verdächtigungen und obskuren Verfahrensweisen: ein installatives Theaterlabyrinth, durch das sich die ZuschauerInnen — jede/r in der „Rolle“ des Josef K.  — hindurchnavigieren.

 

Von und mit: Till Müller-Klug, Nina Tecklenburg, Lajos Talamonti, Elisabeth Lindig, Dramaturgie: Kaja Jakstat, Bühne und Kostüm: Sandra Fox, Musik: Friedrich Greiling

 

Eine Koproduktion von Interrobang mit Sophiensaelen Berlin und Schauspiel Leipzig. In Kooperation mit Schwankhalle Bremen. Gefördert durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten und den Fonds Darstellende Künste e.V. und die Rudolf Augstein Stiftung.

 

Weitere Vorstellungen am 20., 21. und 28.9., jeweils um 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑