Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der kleine Prinz" als Tanzstück, Staatstheater am Gärtnerplatz in München"Der kleine Prinz" als Tanzstück, Staatstheater am Gärtnerplatz in München"Der kleine Prinz" als...

"Der kleine Prinz" als Tanzstück, Staatstheater am Gärtnerplatz in München

Premiere am 19. Oktober 2008, 15.00 Uhr

Nach Antoine de Saint-Exupérys Le Petit Prince

Musik von Erik Satie in der Orchesterbearbeitung von Bernfried E.G. Pröve

 

Ein breites und hochwertiges Angebot für Kinder und Familien hat sich das Staatstheater am Gärtnerplatz auf die Fahnen geschrieben.

 

Jedes Jahr im Herbst entsteht deshalb eine eigene groß angelegte Neuproduktion die sich speziell an Kinder, ihre Familien und Schulklassen richtet. In dieser Saison kommt das Familienstück aus dem Bereich Tanz. Der kleine Prinz bietet kleinen Theaterbesuchern einen maßgeschneiderten Einstieg in die Welt des Tanzes.

 

Antoine de Saint-Exupérys Der kleine Prinz – eine der schönsten Geschichten um Freundschaft und Liebe – ist ein Märchen für Kinder und auch für Erwachsene. Ein in der Wüste notgelandeter Flieger, trifft auf den kleinen Prinzen der ihm in vielen Gesprächen von seiner Reise zu den sieben Planeten erzählt, die ihn von seinem Heimatplaneten auf die Erde geführt hat.

Hans Henning Paar interpretiert diese Geschichte mit dem Fokus auf das Thema von Freundschaft und Liebe. Die Stationen auf den sieben Planeten und die Begegnungen mit deren eigentümlichen Bewohnern, ihren Sorgen und Sehnsüchten, bieten Paar dabei ideale Projektionsflächen für starke poetische Bilder und eindringliche Figurenzeichnungen. Die Reise des kleinen Prinzen führt ihn letztlich zu der Erkenntnis, dass Freundschaft auch immer mit Vertrauen, Treue und Verantwortung zu tun hat.

 

Für die musikalische Begleitung stellte Hans Henning Paar Stücke des französischen Komponisten Erik Satie zusammen, dessen klare und hellsichtige Musik wie kaum eine andere geeignet ist, der ausdrucksstarken Bildsprache Saint-Exupérys Raum zu verschaffen. Bernfried E.G. Pröve schuf eigens für diesen Tanzabend eine Orchestrierung der ursprünglich als Klavierkompositionen angelegten Stücke. Das Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz interpretiert diese Musik unter der Leitung von Oleg Ptashnikow.

 

Choreografie und Inszenierung: Hans Henning Paar,

Musikalische Leitung: Oleg Ptashnikov,

Bühne: Hanna Zimmermann, Kostüme: Isabel Kork

 

Besetzung (in alphabetischer Reihenfolge)

Der Prinz Hsin-I Huang / Maida Kasarian

Der Pilot Pedro Dias / Sebastian Nichita

Die Schlange Carolina Constantinou / Camelia Georgescu

Ein dickes Schaf Loni Landon / Lieke Vanbiervliet

Ein altes Schaf Antonin Comestaz / Krzysztof Zawadzki

Die Rose Carolina Constantinou / Antonia Vitti

Der König Anna Caviezel / Maida Kasarian

Der Säufer Marcos Mariz / Sebastian Nichita

Der Geschäftsmann Antonin Comestaz / Krzysztof Zawadzki

Der Eitle Gianluca Martorella / John Sandurski

Der Vermesser David Russo / Eric Constantin

Sein Zirkel Julia Szemro / Lieke Vanbiervliet

Der Laternenanzünder Antonin Comestaz / Krzysztof Zawadzki

Der Weichensteller Marcos Mariz / Sebastian Nichita

 

Es spielt das Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

 

Termine: 19./21. Oktober; 1./9./16. November; 11./21. Dezember 2008

 

2./15./18. Februar; 2. März; 13. April 2009

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑