Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Kaufmann von Venedig" nach William Shakespeare - Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin"Der Kaufmann von Venedig" nach William Shakespeare - Mecklenburgisches..."Der Kaufmann von...

"Der Kaufmann von Venedig" nach William Shakespeare - Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Premiere: 12. September 2014, Großes Haus. -----

Bassanio braucht Geld um die reiche und schöne Portia zu umwerben. Sein Freund Antonio besorgt ihm einen Kredit bei seinem Erzfeind Shylock. Ein ungewöhnliches Pfand wird vereinbart, zum Spaß wie es zunächst scheint.

 

Aber als Antonio vom Pech verfolgt die Summe nicht fristgerecht zurückzahlen kann und Shylock, von seiner Tochter gekränkt und den Männern Venedigs weiter provoziert, die Schulden einfordert, eskaliert die Lage. Aus den ökonomischen Interessen, romantischen Wünschen und gesellschaftlichen Vorurteilen der venezianischen Kaufmännern und Edelfrauen hat Shakespeare mit dem Kaufmann von Venedig ein tragisch-komisches Stück über die Abhängigkeit des Einzelnen von der Gruppe geschrieben. Es gilt als eines der strittigsten Shakespeare-Stücke, das in verschiedenen Ideologien und Zeiten immer neu gelesen und interpretiert wurde und auf eine lange und vielschichte Aufführungs- und Filmgeschichte zurückblicken kann.

 

Marc von Henning, geboren 1960 in London, arbeitet als Regisseur und Autor in verschiedenen Ländern Europas. Er schrieb zahlreiche Übersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche, u.a. auch mehrere Werke Heiner Müllers. Im deutschsprachigen Raum arbeitete er seit 2000 unter anderem am Staatstheater Stuttgart, Schauspiel Frankfurt, Schauspielhaus Graz und Schauspielhaus Hamburg. Am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin war die Regiehandschrift von Hennings in den vergangenen Jahren bereits in den Inszenierungen „Der Geizhals“ nach Molière, Shakespeares „Der Sturm“ und Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ zu sehen.

 

 

Fassung von Marc von Henning

Inszenierung: Marc von Henning

Bühne und Kostüme: Jörg Kiefel

Komposition und musikalische Einstudierung: John R. Carlson

Dramaturgie: Ralph Reichel

 

Mit

JessicaLucie Teisingerova

PortiaAnja Werner

NerissaCaroline Wybranietz

BassanioRüdiger Daas

ShylockJochen Fahr

AntonioAmadeus Köhli

LancelotBernhard Meindl

GratianoÖzgür Platte

LorenzoSebastian Reusse

 

 

Die nächsten Termine

Sa, 13.09.2014 · 19:30 Uhr · Großes Haus

So, 14.09.2014 · 18:00 Uhr · Großes Haus

Sa, 20.09.2014 · 19:30 Uhr · Großes Haus

Sa, 04.10.2014 · 19:30 Uhr · Großes Haus

So, 26.10.2014 · 15:00 Uhr · Großes Haus

Mo, 10.11.2014 · 19:30 Uhr · Großes Haus

Di, 11.11.2014 · 19:30 Uhr · Großes Haus

Fr, 21.11.2014 · 19:30 Uhr · Großes Haus

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑