Gegen seine Überzeugung soll er im Parlament für ein dubioses Projekt stimmen, in das Mrs. Cheveley investiert hat. Plötzlich steht Sir Robert vor der unschönen Entscheidung: Rücktritt oder Selbstverrat. Sein Ruf als „idealer“ (Ehe-)Mann steht auf dem Spiel. Mit einer Gegenintrige rettet ihn sein Freund Lord Goring vor dem politischen Ende. Robert Chiltern steigt zum Minister auf.
Oscar Wildes böse Politik-Komödie spielt zwar im England des ausgehenden 19. Jahrhunderts, schaut dabei aber so visionär auf die unmittelbare Gegenwart, dass Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und politischen Verhältnissen durchaus beabsichtigt erscheinen.
Deutsch von Elfriede Jelinek nach einer Übersetzung von Karin Rausch
Leitungsteam
Bernarda Horres Inszenierung
Anja Jungheinrich Bühne
Jessica Karge Kostüme
Josef Fink Video
Franz Huber Dramaturgie
Peter Pertusini (Sir Robert Chiltern, Staatssekretär im Auswärtigen Amt), Lutz Zeidler (Lord Caversham), Christian Manuel Oliveira (Lord Goring, sein Sohn), Katharina Hofmann (Lady Chiltern), Katharina Wawrik (Mabel Chiltern, Sir Robert Chilterns Schwester), Bettina Buchholz (Mrs. Cheveley), Verena Koch (Lady Markby)