Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER HAUPTMANN VON KÖPENICK - Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl Zuckmayer (1896 – 1977), Theater UlmDER HAUPTMANN VON KÖPENICK - Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl...DER HAUPTMANN VON...

DER HAUPTMANN VON KÖPENICK - Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl Zuckmayer (1896 – 1977), Theater Ulm

Premiere 30. Juni 2013, um 21 Uhr auf der Wilhelmsburg im Rahmen des Theatersommers. -----

Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl Zuckmayer (1896 – 1977). -- Der Schuster Wilhelm Voigt hat wegen Dokumentenfälschung jahrelang im Gefängnis gesessen. Arbeitslos und ohne Aufenthaltsgenehmigung – die erhält er nur, wenn er eine Arbeitsstelle nachweisen kann – gibt es für ihn keinen Ausweg aus seinem persönlichen Teufelskreis.

Noch nicht einmal ausreisen kann er. Weil man ihn vor zwanzig Jahren aus dem Melderegister gestrichen hat, bekommt er keinen Pass. In seiner Verzweiflung besorgt er sich eine alte Uniform und verwandelt sich in einen Hauptmann. Er unterstellt sich im Vorübergehen eine Patrouille Wachsoldaten und marschiert mit ihnen zum Rathaus in Köpenick, um seine bürokratischen Schwierigkeiten unbürokratisch zu regeln…

 

Zuckmayers großartige Komödie geht auf die wahre Geschichte des Schusters Wilhelm Voigt zurück, der sich die „Köpenickiade“ am 17. Oktober 1906 leistete, dafür aber für vier Jahre ins Gefängnis kam und anschließend auswandern musste. Es lässt sich keine bessere Kulisse als die Wilhelmsburg für den Komödienklassiker denken, der gnadenlos den deutschen Militarismus und Untertanengeist aufs Korn nimmt.

 

INSZENIERUNG Andreas von Studnitz

BÜHNE Britta Lammers

KOSTÜME Mona Hapke

 

MIT Christel Mayr, Tini Prüfert, Sibylle Schleicher, Aglaja Stadelmann, Renate Steinle; Jörg-Heinrich Benthien, Fabian Gröver, Gunther Nickles, Wilhelm Schlotterer, Florian Stern, Raphael Westermeier, Maximilian Wigger

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑