Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER GUTE MENSCH VON SEZUAN von Bertolt Brecht, Städtische Bühnen OsnabrückDER GUTE MENSCH VON SEZUAN von Bertolt Brecht, Städtische Bühnen OsnabrückDER GUTE MENSCH VON...

DER GUTE MENSCH VON SEZUAN von Bertolt Brecht, Städtische Bühnen Osnabrück

Premiere am Samstag, 25. Oktober, 19.30 Uhr, Theater am Domhof. -----

Drei Götter besuchen die Erde, um sich ihre Schöpfung aus der Nähe anzusehen. Zu ihrer Enttäuschung treffen sie anstatt auf Güte und Barmherzigkeit auf Habgier und verhärtete Herzen. Nur ein einziger guter Mensch würde den Sinn ihrer Schöpfung rechtfertigen.

In Sezuan finden sie ausgerechnet bei der Prostituierten Shen-Te ein Nachtquartier. Kann sie es sein, der gesuchte gute Mensch? Sie belohnen Shen-Te mit etwas Geld, wovon sie sich einen Tabakladen kauft. Doch schnell spricht sich die Güte Shen-Tes bei ihren gierigen Nachbarn herum. Erst das Erscheinen ihres kapitalistischen Vetters Shui-Ta rettet Shen-Te vor dem Bankrott. Aus dem Tabakladen wird bald ein Imperium. Nur: Shui-Ta scheint Shen-Te immer mehr zu verdrängen. Und warum sieht man beide nie zusammen? Kann sich der Mensch Güte überhaupt leisten?

Bertolt Brecht schrieb eines seiner bekanntesten Stücke mitten im Zweiten Weltkrieg im kalifornischen Exil. In dem 1943 in Zürich uraufgeführten Parabelstück erschafft er einen scheinbar fremden Kosmos, ein asiatisches Panoptikum, eine Welt im Umbruch in einem fiktiven China, das zwischen Vormoderne und Turbokapitalismus, zwischen Dörflichkeit und Maschinenwelt ein unruhiges Dasein fristet. In diesem gar nicht so exotischen Land erzählt er das Märchen von der menschlichen Güte. Brecht gibt die Frage der drei Götter an das Publikum weiter: Wie halten wir es mit dem Gutsein? Wie unbequem darf es werden, wie viel kosten?

Die Leitende Schauspielregisseurin Annette Pullen inszeniert eine Welt zwischen Archaik, Utopia und Budenzauber, in der das Glück unbezahlbar wird.

Musik von Paul Dessau

Inszenierung Annette Pullen

Musikalische Leitung Eberhard Schneider

Bühne Iris Kraft

Kostüme Barbara Aigner

Dramaturgie Peter Helling

Wang, ein Wasserverkäufer Martin Schwartengräber

Der erste Gott / Die Witwe Shin Caroline Schreiber

Der zweite Gott / Der Barbier Shu-Fu / Der Schreiner Lin To / Der Großvater Markus Fennert

Der dritte Gott / Der Teppichhändler / Die junge Prostituierte / Der Neffe / Polizist / Der Aufseher / Das Kind des Schreiners Lin To Patrick Berg

Shen Te / Shui Ta Andrea Casabianchi

Shen Te / Shui Ta Stefan Haschke

Yang Sun, ein stellungsloser Flieger / Polizist / Der Arbeitslose Dennis Pörtner

Frau Yang, seine Mutter / Die Frau / Die alte Prostituierte Marie Bauer

Die Hausbesitzerin Mi Tzü / Der Mann / Der Bonze Oliver Meskendahl

Teppichhändlerin / Die Schwägerin Rosemarie Fischer

Band Gregor Lener, Fabian Ristau, Eberhard Schneider, Mikhail Vernov

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche