Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der gute Gott von Manhattan" von Ingeborg Bachmann im Schauspielhaus Graz"Der gute Gott von Manhattan" von Ingeborg Bachmann im Schauspielhaus Graz"Der gute Gott von...

"Der gute Gott von Manhattan" von Ingeborg Bachmann im Schauspielhaus Graz

PREMIERE am 14. Jänner 2017, 20.00 Uhr, HAUS ZWEI. -----

Gibt es die idealistische, selbstlose, weltvergessene Liebe überhaupt im realen Leben, oder besteht sie nur in der Fiktion? „Der gute Gott von Manhattan“ schildert in gewaltigen Sprachbildern die vollkommene Hingabe zweier Liebender, Jennifer und Jan, und ihr Scheitern.

Ein „guter Gott“ muss sich vor dem Richter für seinen Mord an Jennifer verantworten und erzählt rückblickend von deren Begegnung im Herzen von Manhattan. Beide sind bloß auf der Durchreise, doch wenn sie zusammen sind, steht die Zeit plötzlich still. Für diesen Rückzug aus der Welt bestraft der „gute Gott“ sie, da ihre realitätsferne Liebe die gesellschaftliche Ordnung gefährdet. Und so siegt am Ende das kapitalistische, patriarchale System über zwei Schicksale, von denen lediglich die Revolte der mächtigen Sprache bleibt.

Jan und Jennifer erinnern an große Liebespaare wie „Romeo und Julia“. Wahrhaft ergreifend wird dieses Paar jedoch durch die biografischen Parallelen zu Ingeborg Bachmann und dem Lyriker Paul Celan. 1948 trafen und verliebten sie sich in Wien, dennoch verbrachten sie ihre Leben getrennt voneinander, mit anderen Partnern, namentlich Gisèle de Lestrange und Max Frisch. „Herzzeit“, 2008 erschienen, dokumentiert ihren Briefwechsel, der von Liebe und Tod, Leiden und Entfremdung, Widersprüchen und Geheimnissen zeugt und der zuletzt von Ruth Beckermann mit „Die Geträumten“, Gewinnerfilm der Diagonale 2016, verfilmt wurde. Celan, dessen Eltern im Konzentrationslager Michailowka ermordet wurden und Ingeborg Bachmann, deren Vater Mitglied der NSDAP war, unterlaufen die gesellschaftlichen Zerwürfnisse der Nachkriegszeit vor allem durch die Sprache, die sie teilen. Im Stück wie in den Briefen geht es um die Gewalt der Worte, die so tief verletzen können, dass man an ihnen zerbrechen kann. Und es geht um eine Sprache, die sich der Zeit und dem Gesetz entzieht, um Poesie als Triumph der Entgrenzung.

Zum 90. Geburtstag von Ingeborg Bachmann, einer der bedeutendsten österreichischen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts, wird „Der gute Gott von Manhattan“ nun experimentierfreudig auf die Bühne gebracht. Claudia Bossard inszenierte in der vergangenen Spielzeit die Erfolgsproduktion „Lupus in Fabula“ von Henriette Dushe, die mit Einladungen zum Heidelberger Stückemarkt und zu den Berliner Autorentheatertagen ein großes überregionales Echo erfuhr.

Regie Claudia Bossard

Bühne und Kostüme Monika Zimmer

Dramaturgie Jennifer Weiss

mit Vera Bommer, Nico Link, Mathias Lodd, Tamara Semzov, Franz Xaver Zach

weitere Vorstellungen am 19. und 25. Jänner, jeweils 20.00 Uhr, sowie ab Februar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche