Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der eingebildete Kranke" von Molière - Schaubühne am Lehniner Platz Berlin "Der eingebildete Kranke" von Molière - Schaubühne am Lehniner Platz Berlin "Der eingebildete...

"Der eingebildete Kranke" von Molière - Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

Premiere 18.01.2017, 20.00. -----

Argan hat Angst vor dem Tod. Um sich davor zu schützen, beobachtet er akribisch jede minutiöse Veränderung seines Körpers, spürt und horcht nach eventuellen Krankheiten. Er lässt sich täglich den Darm reinigen, schluckt unnötige Pillen, trinkt teure, speziell für ihn gefertigte Mixturen und ernährt so ein ganzes Heer von Ärzten und Apothekern.

Doch nicht nur die Mediziner gieren nach seinem Geld: Béline, seine zweite Ehefrau, täuscht die Liebe zu ihm nur vor und arbeitet heimlich daran, die Kontrolle über sein Vermögen zu erlangen. Als Argan seine Tochter Angélique dazu zwingen will, in eine Arztfamilie einzuheiraten, damit er rund um die Uhr betreut werden und gleichzeitig Geld sparen kann, bittet Angélique ihre Dienerin um Hilfe. Toinette hat die Ereignisse im Haushalt lange kritisch beobachtet und beginnt eine Intrige zu spinnen, die Argan endgültig die Augen öffnen soll: über seine eigene Hypochondrie, die parasitären Ärzte und seine betrügerische Frau ...

Molières letztes Stück ist eine große Charakterstudie über einen Mann, der mit seinem Wahn und seiner Egomanie sein ganzes Umfeld beherrscht, und eine scharfe Analyse der Mechanismen der Manipulation und des Betrugs. Molière selbst spielte die Titelrolle in seiner eigenen Inszenierung im Pariser Théâtre du Palais-Royal; während der vierten Vorstellung, am 17. Februar 1673, bekam er einen Blutsturz und starb wenige Stunden später.

Michael Thalheimer, der bereits 2013 an der Schaubühne »Tartuffe« inszenierte, setzt mit »Der eingebildete Kranke« seine Beschäftigung mit Molière fort.

Deutsch von Hans Weigel

Regie: Michael Thalheimer

Bühne: Olaf Altmann

Kostüme: Michaela Barth

Musik: Bert Wrede

Dramaturgie: Maja Zade

Licht: Norman Plathe

Argan: Peter Moltzen

Béline: Jule Böwe

Angélique: Alina Stiegler

Louison: Iris Becher

Béralde: Kay Bartholomäus Schulze

Cléante: Felix Römer

Doktor Diafoirus: Ulrich Hoppe

Thomas Diafoirus: Renato Schuch

Toinette: Regine Zimmermann

19.01.2017, 20.00

20.01.2017, 20.00

21.01.2017, 20.00

23.01.2017, 20.00

24.01.2017, 20.00

13.02.2017, 20.00

14.02.2017, 20.00

15.02.2017, 20.00

16.02.2017, 20.00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche