Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"der // drang", VOLKSSTÜCK von FRANZ XAVER KROETZ, theater // an der rott, Eggenfelden "der // drang", VOLKSSTÜCK von FRANZ XAVER KROETZ, theater // an der rott,..."der // drang",...

"der // drang", VOLKSSTÜCK von FRANZ XAVER KROETZ, theater // an der rott, Eggenfelden

Premiere // Fr, 17. Oktober 2014 // 19:30 Uhr, GROSSES HAUS. ----

Schauplatz der Handlung ist eine Gärtnerei, die zunehmend zum Treibhaus der Gefühle wird. Franz Xaver Kroetz - bekannt für seine aufklärerischen, provokanten und naturalistischen Volksstücke – thematisiert den menschlichen Drang nach der Aufrechterhaltung seiner Art und erzählt die Geschichte einer kleinen, eingeschworenen Gemeinschaft, eines typischen Familienbetriebs – irgendwo in Bayern:

Das Ehepaar Hilde und Otto Holdenrieder betreibt eine Gärtnerei, einen soliden, marktwirtschaftlichen Vorzeigebetrieb. Ihre Ehe ist langweilig, ihr Sexualleben verkümmert. Da tritt Fritz auf den Plan, der aus dem Gefängnis entlassene Bruder Hildes: Ein Exhibitionist, der triebhemmende Pillen schlucken muss und der Otto an sein tristes Sexualleben erinnert. Gärtnereigehilfin Mitzi verliebt sich in Fritz, der weist sie jedoch zurück. Es kommt, wie es kommen muss. Frustration und Lust bringen Otto und Mitzi zueinander - wenn auch nur für kurze Zeit, um endlich einmal "die Sau raus lassen zu können". In seiner „Sexualkomödie“ schaut Kroetz den Figuren deftig aufs Maul und kehrt von deren Liebesnot nichts unter den Tisch. Radikal? Mitunter ja. Aber auch komisch und vor allem zutiefst menschlich.

 

Deie spiel // zeit steht unter dem Motto „fremd sein“. Nach einem Ausflug auf den Balkan, bleiben wir mit unserer zweiten Premiere (der ersten Schauspiel-Produktion) aber in der Heimat oder unmittelbaren Umgebung. Am Programm steht der // drang ein Volksstück des bayerischen Kult-Autors Franz Xaver Kroetz. „Fremd sein“ bezieht sich weniger auf eine andere Sprache, oder ein fremdes Land, sondern vielmehr auf ein oft immer noch „fremdes“ oder befremdliches Thema: Sexualität.

 

Bernhard Siegl, der bereits in hänsel // und gretel einen Märchenwald auf die Bühne brachte, zeichnet diesmal auch für die Ausstattung verantwortlich und er gibt mit diesem Stück sein Regie-Debüt.

In dieser Produktion sind auch neue Schauspieler zu sehen, die erstmals am theater // an der rott engagiert sind. Moritz Katzmair, derzeit gerade im Kino-Erfolg der bayerischen Geschichte „Winterkartoffelknödel“ zu sehen, ist einer von ihnen.

 

Regie und Ausstattung // Bernhard Siegl

Dramaturgie // Arved Schultze

 

Weitere Vorstellungstermine //

Sa, 18. Oktober 2014 // 19:30 Uhr

So, 19. Oktober 2014 // 18:30 Uhr

Fr, 24. Oktober 2014 // 19:30 Uhr

Sa, 25. Oktober 2014 // 19:30 Uhr

So, 26. Oktober 2014 // 18:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑